Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter. (Vor-) Überlegungen zu einem Forschungsprojekt
-
Hans Ulrich Schmid
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort der Herausgeber v
- Inhalt vii
- Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter. (Vor-) Überlegungen zu einem Forschungsprojekt 1
- Vorarbeiten zu einer Dokumentation der Ostmitteldeutschen Schreibsprachen im Spätmittelalter 13
- Der ,Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete‘ (ASnA) 23
- HistSUF. Überlegungen zum verhinderten historischen Sprachatlas von Unterfranken 34
- Sprachhistoriographie im Spannungsfeld zwischen Oralität und Literalität 53
- Sprachgeographische und sprachsoziologische Merkmale der beiden Erfurter Historienbibel- Handschriften um 1430 59
- Zur Bedeutung der Sprache der spätmittelalterlichen Rechtsbücher im Ostmitteldeutschen 73
- Zur Sprachensituation im Deutschordensland Preussen. Ein Problemaufriss 93
- Zur Syntax der beginnenden muttersprachlichen Schriftlichkeit. Am Beispiel der Urkunden der Stadt Dresden aus dem 14. Jahrhundert 108
- Ostmitteldeutsche Urkundenüberlieferung. Zum Editionsstand der mittelalterlichen Urkunden in Sachsen 125
- Grenzen und Möglichkeiten einer Corpuserstellung deutscher Literatur des Mittelalters in Thüringen 154
- Zur Überlieferung der sächsischen Städte im späten Mittelalter als Quelle für eine Untersuchung der Ostmitteldeutschen Schreibsprachen 165
- Möglichkeiten zeitlicher Einordnung undatierter omd. Texte des 14. Jahrhunderts 176
- Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Handschriftenkatalogisierung und historischer Sprachgeographie 194
- Ostmitteldeutsche Handschriften des Mittelalters im Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 211
- Protokoll der Abschlussdiskussion 228
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort der Herausgeber v
- Inhalt vii
- Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter. (Vor-) Überlegungen zu einem Forschungsprojekt 1
- Vorarbeiten zu einer Dokumentation der Ostmitteldeutschen Schreibsprachen im Spätmittelalter 13
- Der ,Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete‘ (ASnA) 23
- HistSUF. Überlegungen zum verhinderten historischen Sprachatlas von Unterfranken 34
- Sprachhistoriographie im Spannungsfeld zwischen Oralität und Literalität 53
- Sprachgeographische und sprachsoziologische Merkmale der beiden Erfurter Historienbibel- Handschriften um 1430 59
- Zur Bedeutung der Sprache der spätmittelalterlichen Rechtsbücher im Ostmitteldeutschen 73
- Zur Sprachensituation im Deutschordensland Preussen. Ein Problemaufriss 93
- Zur Syntax der beginnenden muttersprachlichen Schriftlichkeit. Am Beispiel der Urkunden der Stadt Dresden aus dem 14. Jahrhundert 108
- Ostmitteldeutsche Urkundenüberlieferung. Zum Editionsstand der mittelalterlichen Urkunden in Sachsen 125
- Grenzen und Möglichkeiten einer Corpuserstellung deutscher Literatur des Mittelalters in Thüringen 154
- Zur Überlieferung der sächsischen Städte im späten Mittelalter als Quelle für eine Untersuchung der Ostmitteldeutschen Schreibsprachen 165
- Möglichkeiten zeitlicher Einordnung undatierter omd. Texte des 14. Jahrhunderts 176
- Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Handschriftenkatalogisierung und historischer Sprachgeographie 194
- Ostmitteldeutsche Handschriften des Mittelalters im Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 211
- Protokoll der Abschlussdiskussion 228