Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Anakreontik und Rokoko – Thesen zur Forschung oder Lesarten der AnakreoRokokontik
-
MATHIAS LUSERKE-JAQUI
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Inhalt V
- Vorbemerkung der Herausgeber VII
- Anakreontik und Rokoko im Bezugsfeld der Aufklärung - Eine Forschungsbilanz 1
- Anakreontik und Rokoko – Thesen zur Forschung oder Lesarten der AnakreoRokokontik 19
- Antikerezeption am Beispiel anakreontischer Musen-Gedichte 33
- Der Rokoko-Voyeur: Aktäon 47
- Die Legitimierung der Sexualität in Gedichten des Rokoko 63
- Auf der Suche nach dem ganzen Menschen: Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko 77
- Anakreontik und Anthropologie – Zu Johann Arnold Eberts Das Vergnügen (1743) 93
- Der Diskurs der Freude in der Aufklärung 107
- Anthropologie und Fiktion – Zur diskursiven Formation der Moralischen Wochenschrift Der Mensch (1751-1756) 123
- Wieland als Leser Anakreons – Zur Genese des unzuverlässigen Erzählers bei der Lektüre moralischer Wochenschriften 145
- Der ,deutsche Anakreon‘ und die Ware Poesie – Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765-1795 185
- Wein und Liebe, Stahl und Eisen – Anakreontisches und Kriegerisches bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim 201
- Anakreontiker als Lehrdichter – Zwölf kurze Kapitel 223
- „Amor“ und die Schönen Wissenschaften – Johann Georg Jacobis Aufenthalt in Halle 239
- Ästhetische Wahrnehmung in Christian Gottfried Krauses Von der musikalischen Poesie 275
- Rhetorik des Glücklichseins – Meta Moller in ihren Briefen 287
- Goethe im Spätrokoko 297
- Personenregister 321
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Inhalt V
- Vorbemerkung der Herausgeber VII
- Anakreontik und Rokoko im Bezugsfeld der Aufklärung - Eine Forschungsbilanz 1
- Anakreontik und Rokoko – Thesen zur Forschung oder Lesarten der AnakreoRokokontik 19
- Antikerezeption am Beispiel anakreontischer Musen-Gedichte 33
- Der Rokoko-Voyeur: Aktäon 47
- Die Legitimierung der Sexualität in Gedichten des Rokoko 63
- Auf der Suche nach dem ganzen Menschen: Die künstlichen Paradiese epikureischen Glücks im Rokoko 77
- Anakreontik und Anthropologie – Zu Johann Arnold Eberts Das Vergnügen (1743) 93
- Der Diskurs der Freude in der Aufklärung 107
- Anthropologie und Fiktion – Zur diskursiven Formation der Moralischen Wochenschrift Der Mensch (1751-1756) 123
- Wieland als Leser Anakreons – Zur Genese des unzuverlässigen Erzählers bei der Lektüre moralischer Wochenschriften 145
- Der ,deutsche Anakreon‘ und die Ware Poesie – Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes 1765-1795 185
- Wein und Liebe, Stahl und Eisen – Anakreontisches und Kriegerisches bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim 201
- Anakreontiker als Lehrdichter – Zwölf kurze Kapitel 223
- „Amor“ und die Schönen Wissenschaften – Johann Georg Jacobis Aufenthalt in Halle 239
- Ästhetische Wahrnehmung in Christian Gottfried Krauses Von der musikalischen Poesie 275
- Rhetorik des Glücklichseins – Meta Moller in ihren Briefen 287
- Goethe im Spätrokoko 297
- Personenregister 321