Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Diskussionsprotokoll

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. i-iv i
  2. Inhalt v
  3. Vorbemerkung ix
  4. I. PROBLEME DER RELEVANZ VON VARIANTEN UND LESARTEN BEI DER EDITION VON TEXTEN DES 15.–17. JAHRHUNDERTS
  5. Zur Relevanz von Varianten und Lesarten 2
  6. Die Edition von Jacob Böhmes “Aurora” und die Bedeutung eines Variantenapparats 15
  7. Ein Diskussionsbeitrag 26
  8. Prinzipien der Edition von Texten der Frühen Neuzeit aus sprachwissenschaftlicher Sicht 36
  9. II. PROBLEME DER KOMMENTIERUNG
  10. Fragen zur Gestaltung von Kommentaren zu Textausgaben der Frühen Neuzeit 130
  11. Der Kommentar einer “Studienausgabe”: Ausgewählte Werke Lohensteins im Rahmen der “Bibliothek deutscher Klassiker” 140
  12. Zum Kommentar der Werke von Wolfhart Spangenberg 154
  13. Diskussionsprotokoll 159
  14. Kommentar-Empfehlungen für Editionen von Texten der Frühen Neuzeit 161
  15. III. COMPUTERGESTÜTZTE TEXTDATENVERARBEITUNG IM BEREICH DER LITERATUR DER FRÜHEN NEUZEIT
  16. Avancinis “Pietas Victrix”. Werkstattbericht zur Erstellung einer computerunterstützten Edition 168
  17. Frühneuhochdeutsch auf dem PC 178
  18. Diskussionsprotokoll 182
  19. IV. PROBLEME DER NEULATEINISCHEN EDITION
  20. Empfehlungen zur Edition neulateinischer Texte 186
  21. Diskussionsprotokoll 191
  22. V. BERICHTE ÜBER LAUFENDE VORHABEN UND EDITORISCHE DESIDERATA ZUR LITERATUR DER FRÜHEN NEUZEIT
  23. Probleme der Erfassung und Edition von Gelegenheitsschriften 194
  24. Werden die Bestände der Universitätsbibliothek Wrocław gerettet? 198
  25. Probleme der Textedition von Meisterliedern des 15.–17. Jahrhunderts 200
  26. Projektbericht: Johann Fischart. Kritische Gesamtausgabe der Werke 205
  27. Teilnehmer der Tagung 213
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110946932.182/html
Button zum nach oben scrollen