You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Mythos ›Lustmord‹. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932
-
Martin Lindner
Martin LindnerDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhalt v
- Vorwort xi
-
TEIL I: ›Verbrechen – Justiz – Medien‹: Institutionen, Diskurse, Theoriemodelle
- Zur sozialen Konstruktion der Übertretung und zu ihren Repräsentationen im 20. Jahrhundert 3
- Kriminologien und der Komplex ›Verbrechen – Justiz – Medien‹ 81
- Das Verschwinden des abduktiven Schlusses 101
- Das Problem von Authentizität und Fiktionalität im Rahmen der Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften 117
-
TEIL II: Repräsentationen von Kriminalität in nicht-literarischen Medien
- Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche 135
- (Dis)Kurs-Korrektur. Kulturhistorische Anmerkungen zur Mißbrauchsdebatte 155
- Der Justizskandal Hilsner (1899/1900): Antisemitismus als ein Mittel zur Stärkung des tschechischen Nationalbewußtseins? 171
- Die Sensationsberichterstattung der Illustrierten in den fünfziger und sechziger Jahren: Der Fall Christa Lehmann 193
-
TEIL III: Repräsentationen des Verbrechens in der ›schönen Literatur‹ nach 1900
- Das Drama des ›Expressionismus‹ im Kontext der ›Frühen Moderne‹ und die Funktion dargestellter Delinquenz 217
- Der Mythos ›Lustmord‹. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932 273
- Crimen – Diskriminierung – Literatur der Übertretung. Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Muschg: Der Zusenn oder das Heimat, Kluge: Warten auf bessere Zeiten 307
- Anders als im Roman: Zur Wirklichkeitskonstruktion in den Studer-Romanen von Friedrich Glauser 325
- »Wie also sieht er aus, der Verbrecher?« Kriminalitätsdarstellung im frühen DDR-Roman 339
-
TEIL IV: Repräsentationen von Verbrechen und Srafjustiz in audio-visuellen Medien
- Vom weiblichen Crimen zur kranken Frau. Narration und Argumentation zu ›Abtreibung Vernichtung lebensunwerten Lebens‹ im Film der Weimarer Republik und der NS-Zeit 357
- Der deutsche Gerichtsfilm 1930-1960. Annäherungen an eine problematische Tradition 387
- Verbrechen als Medium. Psychologischer Diskurs und Kriminalität im film noir der vierziger und fünfziger Jahre 403
- True crime-Gerichtsfilme in den USA 451
- Die Entwicklung der deutschen Fernsehkrimiserie 1953–1994 475
- Verbrechensdarstellung im deutschen ›Fernsehkrimi‹. Anmerkungen zur aktuellen Situation 489
-
TEIL V: Anhang
- Die Autorinnen und Autoren des Bandes 505
- Personenregister 511
- Sachregister 523
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhalt v
- Vorwort xi
-
TEIL I: ›Verbrechen – Justiz – Medien‹: Institutionen, Diskurse, Theoriemodelle
- Zur sozialen Konstruktion der Übertretung und zu ihren Repräsentationen im 20. Jahrhundert 3
- Kriminologien und der Komplex ›Verbrechen – Justiz – Medien‹ 81
- Das Verschwinden des abduktiven Schlusses 101
- Das Problem von Authentizität und Fiktionalität im Rahmen der Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften 117
-
TEIL II: Repräsentationen von Kriminalität in nicht-literarischen Medien
- Verbrechen als Lebenskunst. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Identifikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche 135
- (Dis)Kurs-Korrektur. Kulturhistorische Anmerkungen zur Mißbrauchsdebatte 155
- Der Justizskandal Hilsner (1899/1900): Antisemitismus als ein Mittel zur Stärkung des tschechischen Nationalbewußtseins? 171
- Die Sensationsberichterstattung der Illustrierten in den fünfziger und sechziger Jahren: Der Fall Christa Lehmann 193
-
TEIL III: Repräsentationen des Verbrechens in der ›schönen Literatur‹ nach 1900
- Das Drama des ›Expressionismus‹ im Kontext der ›Frühen Moderne‹ und die Funktion dargestellter Delinquenz 217
- Der Mythos ›Lustmord‹. Serienmörder in der deutschen Literatur, dem Film und der bildenden Kunst zwischen 1892 und 1932 273
- Crimen – Diskriminierung – Literatur der Übertretung. Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Muschg: Der Zusenn oder das Heimat, Kluge: Warten auf bessere Zeiten 307
- Anders als im Roman: Zur Wirklichkeitskonstruktion in den Studer-Romanen von Friedrich Glauser 325
- »Wie also sieht er aus, der Verbrecher?« Kriminalitätsdarstellung im frühen DDR-Roman 339
-
TEIL IV: Repräsentationen von Verbrechen und Srafjustiz in audio-visuellen Medien
- Vom weiblichen Crimen zur kranken Frau. Narration und Argumentation zu ›Abtreibung Vernichtung lebensunwerten Lebens‹ im Film der Weimarer Republik und der NS-Zeit 357
- Der deutsche Gerichtsfilm 1930-1960. Annäherungen an eine problematische Tradition 387
- Verbrechen als Medium. Psychologischer Diskurs und Kriminalität im film noir der vierziger und fünfziger Jahre 403
- True crime-Gerichtsfilme in den USA 451
- Die Entwicklung der deutschen Fernsehkrimiserie 1953–1994 475
- Verbrechensdarstellung im deutschen ›Fernsehkrimi‹. Anmerkungen zur aktuellen Situation 489
-
TEIL V: Anhang
- Die Autorinnen und Autoren des Bandes 505
- Personenregister 511
- Sachregister 523