Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Biographische Angaben zu den Romanautorinnen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
Probleme des Romans von Frauen um 1800
- Zum Außenseitertum der deutschen Dichterinnen 13
- Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert 20
- Der Frauenroman und die literarisch-publizistische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert 41
- »Ich wollte dieß und das von meinem Buche sagen, und gerieth in ein Vernünfteln« 52
- Ehe als Instrument des Masochismus oder >Glückseligkeits- Triangel« als Aufrechterhaltung des Begehrens? 66
-
Zu einzelnen Romanautorinnen
- Das Werk von Maria Anna Sagar – Konstitutionsbedingungen und Probleme des Romans von Frauen im 18. Jahrhundert 79
- Freundschaftsutopie: Die Fiktionen der Sophie La Roche 92
- »Elisa oder das Weib wie es seyn sollte« 114
- Aus der Not eine Tugend ... 132
- Die verlorene Lehre der Benedikte Naubert: die Verbindung zwischen Phantasie und Geschichtsschreibung 148
- Die goldne Welt der Täuschung: Traum und Wirklichkeit in Karoline von Wolzogens Roman »Agnes von Lilien« 160
- Sophie Mereau: Montage und Demontage einer Liebe 172
- Wenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt 184
- Therese Huber als Briefschreiberin 203
- Abbildungsverzeichnis 213
- Biographische Angaben zu den Romanautorinnen 214
- Verzeichnis der MitarbeiterInnen 218
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
Probleme des Romans von Frauen um 1800
- Zum Außenseitertum der deutschen Dichterinnen 13
- Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert 20
- Der Frauenroman und die literarisch-publizistische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert 41
- »Ich wollte dieß und das von meinem Buche sagen, und gerieth in ein Vernünfteln« 52
- Ehe als Instrument des Masochismus oder >Glückseligkeits- Triangel« als Aufrechterhaltung des Begehrens? 66
-
Zu einzelnen Romanautorinnen
- Das Werk von Maria Anna Sagar – Konstitutionsbedingungen und Probleme des Romans von Frauen im 18. Jahrhundert 79
- Freundschaftsutopie: Die Fiktionen der Sophie La Roche 92
- »Elisa oder das Weib wie es seyn sollte« 114
- Aus der Not eine Tugend ... 132
- Die verlorene Lehre der Benedikte Naubert: die Verbindung zwischen Phantasie und Geschichtsschreibung 148
- Die goldne Welt der Täuschung: Traum und Wirklichkeit in Karoline von Wolzogens Roman »Agnes von Lilien« 160
- Sophie Mereau: Montage und Demontage einer Liebe 172
- Wenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt 184
- Therese Huber als Briefschreiberin 203
- Abbildungsverzeichnis 213
- Biographische Angaben zu den Romanautorinnen 214
- Verzeichnis der MitarbeiterInnen 218