Home Linguistics & Semiotics 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.5 ERG-KOLLO (Subverfahren zur signifikanzgeleiteten Ergänzung der Kollokationentabellen) und Z+-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten für ergänzte Kollokationen)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.5 ERG-KOLLO (Subverfahren zur signifikanzgeleiteten Ergänzung der Kollokationentabellen) und Z+-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten für ergänzte Kollokationen)

Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. I-VIII I
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.1 Die Schule des britischen Kontextualismus 7
  4. 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini 2.2 Kollokationen im Kontextualismus 14
  5. 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.3 Phraseologiegeprägte Kollokationskonzeptionen 57
  6. 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.4 Kollokationen und maschinelle Sprachverarbeitung 62
  7. 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.5 Theorien, Methoden, Termini (Resümee) 91
  8. 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.1 Untersuchungsbasen und Korpora 96
  9. 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.2 Relationale Datenmodelle 122
  10. 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.3 Vorschläge für ein Wortformeninventar 131
  11. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.1 Die KOLYNET-Befehlssprache 146
  12. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.2 UB-AUFB (Subverfahren zur Aufbereitung des Analyseinputs) 170
  13. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.3 KTB-KOLLO (Subverfahren zur Bildung kollokatsbereichbestimmter Kollokationen) 185
  14. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.4 Z-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten) und SG-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von Signifikanzgruppen) 207
  15. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.5 ERG-KOLLO (Subverfahren zur signifikanzgeleiteten Ergänzung der Kollokationentabellen) und Z+-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten für ergänzte Kollokationen) 227
  16. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.6 QUAN-KTP (Subverfahren zur quantitativen Charakterisierung von Kollokatspotentialen) 247
  17. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.7 B-KNTMG (Subverfahren zur Bildung von Kollokantemgruppen) und LEX-NETZ (Subverfahren zur Fertigstellung des lexikalischen Netzes) 273
  18. 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.8 Das KOLYNET-Analysemodell (Resümee) 339
  19. 5 Schluß 348
  20. 6 Literaturverzeichnis 350
  21. 7 Abkürzungen 377
  22. 8 Sach- und Personenregister 379
Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110941012.227/html?lang=en
Scroll to top button