book: Von Newton zu Haller
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Von Newton zu Haller

Studien zum Naturbegriff zwischen Empirismus und deduktiver Methode in der Schweizer Frühaufklärung
  • Simone De Angelis
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2003
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Diese Studien untersuchen auf wissenssoziologischer Basis den Natur- und Wissenschaftsbegriff sowie die naturwissenschaftliche Methode Albrecht von Hallers (1708-1777) in ihrer Entstehung im Rahmen des naturrechtlichen Denkens der Frühaufklärung. Von Relevanz ist dabei Hallers Beziehung zum Newtonianismus Willem Jacob 'sGravesandes, der Newtons mathematische Naturwissenschaft experimentalistisch umdeutet und die wissenschaftliche Erkenntnislehre auf der "moralischen" Evidenz aufbaut. Dies bildet den Hintergrund für Hallers Beurteilung der Hypothesen um 1750 und für seinen dichterischen Neuansatz um 1730. Ausgangspunkt der Arbeit und bedeutend für die Revolution des wissenschaftlichen Weltbildes ist die Newtondebatte in der Bibliothèque Italique von 1731/32. In der Nachzeichnung des Wandels des cartesianischen Begriffsystems wird das Scheitern der cartesianischen Kosmologie in ihren Akkomodationsversuchen an die Resultate der Newtonschen Weltmechanik aufgezeigt. Hallers Etablierung einer "positiven" Wissenschaft der Physiologie auf dem Grundbegriff der "Kraft", seine neue Organismustheorie in der Irritabilitätslehre und seine embryologischen Studien erfolgen unter der Voraussetzung metaphysischer Annahmen über die Normen der societas civilis, in der er lebte, und über den "moralischen" Menschen und seiner Stellung in der von Gott nicht autonomen Natur. Der Zusammenschluß der Wissenschaften von der Natur und der Wissenschaften des Menschen, deren Analogie von der naturrechtlichen Matrix begründet wird, liegt somit konstitutiv dem Hallerschen Verständnis der Physiologie und ihrer sozialethischen Bedeutung zugrunde, die der gläubige Naturforscher gegen "neospinozistische" bzw. materialistische Naturinterpretationen verteidigt.

Rezensionen

"Aufgrund seiner vielschichtigen Interpretationen macht es deutlich, dass nur eine Darstellung, welche die naturwissenschaftlichen Werke der Frühen Neuzeit in ihren ursprünglichen philosophischen, wissenschaftstheoretischen, auch theologischen Kontext einordnet, der Einheit der abendländischen Wissenschaftskultur gerecht wird."
Brigitte Hoppe in: Archives Internationales d'Histoire des Sciences, Juni 2007


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1
ERSTER TEIL

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
13

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
40

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
70

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
114
ZWEITER TEIL

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
187

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
236

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
313

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
479

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
497

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
10. März 2015
eBook ISBN:
9783110940565
Gebunden veröffentlicht am:
18. März 2003
Gebunden ISBN:
9783484365742
Auflage:
Reprint 2015
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
504
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110940565/html
Button zum nach oben scrollen