Startseite Literaturwissenschaften Dürrenmatt und Brecht Schreiben im Schatten eines anderen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Dürrenmatt und Brecht Schreiben im Schatten eines anderen

  • Winfried Woesler
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Produktion und Kontext
Ein Kapitel aus dem Buch Produktion und Kontext
© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort des Herausgebers 1
  3. The Chronicon of Helinand of Froidmont: A Printed Edition in an Electronic Environment 3
  4. Third Maker under Jove Edition als Produktion am Beispiel Gustav Roethes 13
  5. Die Edition als »offenes Buch': Chancen und Risiken einer Transponierungs-Synopse, exemplarisch dargestellt an der Dichtung Von des todes gehugede des sog Heinrich von Melk 23
  6. Wortbildung und Kontext Beobachtungen bei der Text- und Glossarherstellung für die DTM-Edition Der deutsche Malagis 41
  7. Schreibstrategien in einer Sammelhandschrift des 15 Jahrhunderts 49
  8. Medieval Miscellanies from the Low Countries in Diplomatic Editions 65
  9. Textvarianz und Kontextvariabilität als implikative Kategorien am Beispiel des Nibelungenliedes in Lienhart Scheubels Heldenbuch (Hs k) 77
  10. Die humanistische Staatsmotette - Probleme und Möglichkeiten der Edition alter Musik 91
  11. Textual Variants in Erasmus' Polemics with Edward Lee 111
  12. Die Historia Emanuel van Meterens der Zensur unterworfen: vom Verbot zur offiziellen Anerkennung 125
  13. Confidentiality and Indiscretion: The Intricacies of Publishing Grotius' Correspondence Posthumously 135
  14. Kontextualisierung als Notwendigkeit Die Edition ‚ästhetischer Objekte' am Beispiel der Lyrik von Jacob Michael Reinhold Lenz 145
  15. Intertextualität bei Personendarstellungen in den Briefen von Therese Huber 155
  16. Genetische Spuren im Lesartenapparat Zur Lyrik Clemens Brentanos 167
  17. Von Fettflecken und anderen Zufälligkeiten des Manuskriptzustandes Zu einer Ursache der Exzeptionalität von Annette von Droste-Hülshoffs Haidebild: Die Steppe 179
  18. Schreibort ‚Volkstheater' Editorische Überlegungen am Beispiel Johann Nestroys Mit zwei Brief-Entwürfen 191
  19. Von der Allmählichkeit Schreibprozesse und Erzählprozesse in Adalbert Stifters Prosa 203
  20. Richard Wagners Tannhäuser-Bearbeitung für die Pariser Aufführungen 1861 213
  21. Tugend und Form Marie von Ebner-Eschenbachs aphoristisches Schreiben im Zeit- und Gattungsbezug 225
  22. De mortuis nil nisi bene The Influence of Romantic Friendship on the Genesis of Some Nineteenth-Century Publications 237
  23. Textproduktion im Kontext von Poetologie und Thematik - mit Beispielen aus der Lyrik Hugo von Hofmannsthals 245
  24. Angepaßtes Schreiben? Zu den Wechselwirkungen zwischen Georg Trakl und dem Herausgeber der Zeitschrift Der Brenner 251
  25. Flämisch und Niederländisch: Willem Eisschot auf der Suche nach einer ‚klassischen' Redewendung 263
  26. Fassungen bei Karl Kraus als Reflex des Ersten Weltkriegs - Untergang der Welt durch schwarze Magie 271
  27. „Immer wieder weist man auf Joyce hin Wie entstehen Entstehungsgeschichten? Thesen über Probleme eines editionsphilologischen Genres 283
  28. Defizite der Kontextvermittlung in Editionen literarischer Publizistik 295
  29. „Zwischen Biographismus und Biographobie" Die historisch-kritische Ausgabe der Gedichte Gerrit Achterbergs (1905-1962) 307
  30. Dürrenmatt und Brecht Schreiben im Schatten eines anderen 315
  31. Baustein, Kontext, Intertextualität Zur Beziehung von Eigen- und Fremdtext als typologisches und editorisches Problem 329
  32. Digital Manuscripts and Electronic Publishing 337
  33. Autorenverzeichnis 347
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110939965.315/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen