Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Inschriften edieren – Probleme bei der Edition inschriftlicher Quellentexte zur römischen Religionsgeschichte
-
Bärbel Schnegg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort 1
- Findet den, der es gemacht hat! – Über Autor, Text und Edition bei J.J. Bodmer und J. Grimm 5
- Autor und Text in der Weingartner Liederhandschrift (B) – Zu Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Überlieferungsvarianz 33
- La varn din getichte / Wan hat es nu ze nihte! – Zur Konzeption der Autorschaft in Rudolfs von Ems Wilhelm von Orlens 53
- Inschriften edieren – Probleme bei der Edition inschriftlicher Quellentexte zur römischen Religionsgeschichte 71
- Fures uerborum alienorum: Plagiat im Mittelalter 85
- Die „Entstehung des Komponisten“ und der „Schritt in die Schrift“ – Überlieferung und Edition der Musik des frühen Trecento 97
- Intertextualität und historisches Textverständnis in der Musik der Renaissance – Fors Seulement: zwischen Werk und θεμα 115
- „so schien es geboten, [...] das ganze Stück wegzulassen“ – Zum Spannungsfeld der Begriffe „Text“ und „Autor“ am Beispiel der Goetheedition 153
- Friedrich Hölderlin: 6/47, 6/46 – Eine textgenetisch-poetologische Lektüre 167
- Tippen und Typen – Einige Anmerkungen zum Maschinenschreiben und seiner editorischen Behandlung 191
- Copy-text-Edition und Historisch-kritische Ausgabe – Ein Vergleich der editorischen Verfahrensweisen in Bezug auf Autor-und Textmodell 207
- Das Alte ist das Neue – Zum Status des historisch-kritischen Wissens in G. Freytags Die verlorene Handschrift und A.S. Byatts Possession 223
- Kollegiatinnen und Kollegiaten des GK Textkritik 252
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort 1
- Findet den, der es gemacht hat! – Über Autor, Text und Edition bei J.J. Bodmer und J. Grimm 5
- Autor und Text in der Weingartner Liederhandschrift (B) – Zu Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Überlieferungsvarianz 33
- La varn din getichte / Wan hat es nu ze nihte! – Zur Konzeption der Autorschaft in Rudolfs von Ems Wilhelm von Orlens 53
- Inschriften edieren – Probleme bei der Edition inschriftlicher Quellentexte zur römischen Religionsgeschichte 71
- Fures uerborum alienorum: Plagiat im Mittelalter 85
- Die „Entstehung des Komponisten“ und der „Schritt in die Schrift“ – Überlieferung und Edition der Musik des frühen Trecento 97
- Intertextualität und historisches Textverständnis in der Musik der Renaissance – Fors Seulement: zwischen Werk und θεμα 115
- „so schien es geboten, [...] das ganze Stück wegzulassen“ – Zum Spannungsfeld der Begriffe „Text“ und „Autor“ am Beispiel der Goetheedition 153
- Friedrich Hölderlin: 6/47, 6/46 – Eine textgenetisch-poetologische Lektüre 167
- Tippen und Typen – Einige Anmerkungen zum Maschinenschreiben und seiner editorischen Behandlung 191
- Copy-text-Edition und Historisch-kritische Ausgabe – Ein Vergleich der editorischen Verfahrensweisen in Bezug auf Autor-und Textmodell 207
- Das Alte ist das Neue – Zum Status des historisch-kritischen Wissens in G. Freytags Die verlorene Handschrift und A.S. Byatts Possession 223
- Kollegiatinnen und Kollegiaten des GK Textkritik 252