Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Inhalt

Become an author with De Gruyter Brill
Information und Sprache
This chapter is in the book Information und Sprache

Chapters in this book

  1. i-iv i
  2. Inhalt v
  3. Information und Sprache und mehr - eine Einleitung 1
  4. Auch Information ist eine Tochter der Zeit 3
  5. Information und kulturelles Gedächtnis. Zur Speicherbarkeit kommunikativen Handelns 7
  6. Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik 17
  7. Ehrwürdig stille Informationen. Eine Interpretation der Phaidros-Passage unter besonderer Berücksichtigung der McLuhan’schen Unterscheidung in ,kühle‘ und ,heiße‘ Medien 29
  8. Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet 35
  9. Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? 47
  10. In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 55
  11. Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling – Vermittlung und Erfahrung im Museum 75
  12. Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume 85
  13. Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval 95
  14. Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek 107
  15. Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval 119
  16. Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontotogie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? 129
  17. Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien – begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? 139
  18. Indexieren mit AUTINDEX 153
  19. Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten 159
  20. Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte 169
  21. Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen 179
  22. Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement 189
  23. Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland 205
  24. Gehabte Sorgen hab’ ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 219
  25. Sprache und Information in Europa 229
  26. 7 Briefe und eine Anmerkung 235
  27. Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens 243
  28. Prof. Dr. Harald Η. Zimmermann – Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden 253
  29. Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann 257
  30. Schriftenverzeichnis Harald Η. Zimmermanns 1967-2005 271
  31. Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann 285
  32. Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger 287
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110939545.v/html
Scroll to top button