Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
A life of pain and struggle. The autobiography of Elisabeth Strouven (1600–1661)
-
Florence Koorn
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
- A life of pain and struggle. The autobiography of Elisabeth Strouven (1600–1661) 13
- „Erwählung des bessern Teils“: Zur Problematik von Selbstbild und Fremdbild in Anna Maria van Schurmans „Eukleria“ (1673) 24
- Die Tagebücher der Landgräfinnen Sophia Eleonora und Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt. Höfische Ego-Dokumente des 17. Jahrhunderts zwischen Selbstvergewisserung und Selbstreflexion 49
- »Es möchte jemand fragen, wie ich so hoch von Gott geliebt bin worden, und was mein junger lebens=lauff gewesen«: Anna Vetter oder Religion als Argumentations- und Legitimationsmuster 71
- Die זכדונות (Sichronot, Memoiren) der jüdischen Kauffrau Glückel von Hameln zwischen Autobiographie, Geschichtsschreibung und religiösem Lehrtext. Geschlecht, Religion und Ich in der Frühen Neuzeit 93
- Autobiographische Auslassungen: Sprachliche Umwege und nichtsprachliche Verschlüsselungen zu autobiographischen Texten von Maria Cunitz, Maria Sibylla Merian und Dorothea Christiane Erxleben, geb. Leporin 135
- Zwischen Kochtopf und Verstandeserziehung, Briefen und Gelehrtenautobiographie: Dorothea Friderika Baldinger 152
- Die »Jugendgeschichte« Charlotte von Einems. Ein Selbstbild, seine Brüche, Folgen und Funktionen 175
- Realität und Fiktion in der Autobiographie der Angelika Rosa 194
- »[...] einen sehr genauen Grundriß von meinem Kopf und meinen Neigungen geben.« Autobiographische Selbstdarstellung und poetologische Selbstreflexion in Sophie von La Roches »Mein Schreibetisch« 214
- Der Schreibtisch. Ausgrabungsort und Depot der Erinnerungen 233
- Zwischen Kosmopolitismus und Nation. Helmina von Chézy als Pariser Chronistin 247
- »Wir sind von der Natur und durch die bürgerliche Gesellschaft bestimmt, uns mit dem Kleinlichen zu beschäftigen [...]«. Formen und Inhalte von Autobiographien bürgerlicher Frauen in der Mitte des 19. Jahrhunderts 265
- Selbst – Geschichte(n) – Schreiben. Dokumente persönlicher Lebensführung und politischen Engagements einer Vormärzlerin: Louise Aston 285
- Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Kinderjahre (1906) 302
- Dienstbotenautobiographien der Jahrhundertwende 318
- »[...] die Musik durfte nicht das Hauptziel meines Lebens sein.« Entscheidungssituationen und Deutungsmuster in der Autobiographie der Pianistin und Redakteurin Anna Grosser-Rilke 330
- Vom Wert der Arbeit und der Kunst. Die Lebenserinnerungen der Florentine Gebhardt 350
- Geschlechtsspezifische Muster des mündlichen autobiographischen Erzählens im 20. Jahrhundert 368
- Metamorphosen des Subjekts. Autobiographie, Textualität und Erinnerung 393
- Zum Wahrheitsbegriff in der Autobiographie 405
- Personenregister 411
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 432
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
- A life of pain and struggle. The autobiography of Elisabeth Strouven (1600–1661) 13
- „Erwählung des bessern Teils“: Zur Problematik von Selbstbild und Fremdbild in Anna Maria van Schurmans „Eukleria“ (1673) 24
- Die Tagebücher der Landgräfinnen Sophia Eleonora und Elisabeth Dorothea von Hessen-Darmstadt. Höfische Ego-Dokumente des 17. Jahrhunderts zwischen Selbstvergewisserung und Selbstreflexion 49
- »Es möchte jemand fragen, wie ich so hoch von Gott geliebt bin worden, und was mein junger lebens=lauff gewesen«: Anna Vetter oder Religion als Argumentations- und Legitimationsmuster 71
- Die זכדונות (Sichronot, Memoiren) der jüdischen Kauffrau Glückel von Hameln zwischen Autobiographie, Geschichtsschreibung und religiösem Lehrtext. Geschlecht, Religion und Ich in der Frühen Neuzeit 93
- Autobiographische Auslassungen: Sprachliche Umwege und nichtsprachliche Verschlüsselungen zu autobiographischen Texten von Maria Cunitz, Maria Sibylla Merian und Dorothea Christiane Erxleben, geb. Leporin 135
- Zwischen Kochtopf und Verstandeserziehung, Briefen und Gelehrtenautobiographie: Dorothea Friderika Baldinger 152
- Die »Jugendgeschichte« Charlotte von Einems. Ein Selbstbild, seine Brüche, Folgen und Funktionen 175
- Realität und Fiktion in der Autobiographie der Angelika Rosa 194
- »[...] einen sehr genauen Grundriß von meinem Kopf und meinen Neigungen geben.« Autobiographische Selbstdarstellung und poetologische Selbstreflexion in Sophie von La Roches »Mein Schreibetisch« 214
- Der Schreibtisch. Ausgrabungsort und Depot der Erinnerungen 233
- Zwischen Kosmopolitismus und Nation. Helmina von Chézy als Pariser Chronistin 247
- »Wir sind von der Natur und durch die bürgerliche Gesellschaft bestimmt, uns mit dem Kleinlichen zu beschäftigen [...]«. Formen und Inhalte von Autobiographien bürgerlicher Frauen in der Mitte des 19. Jahrhunderts 265
- Selbst – Geschichte(n) – Schreiben. Dokumente persönlicher Lebensführung und politischen Engagements einer Vormärzlerin: Louise Aston 285
- Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Kinderjahre (1906) 302
- Dienstbotenautobiographien der Jahrhundertwende 318
- »[...] die Musik durfte nicht das Hauptziel meines Lebens sein.« Entscheidungssituationen und Deutungsmuster in der Autobiographie der Pianistin und Redakteurin Anna Grosser-Rilke 330
- Vom Wert der Arbeit und der Kunst. Die Lebenserinnerungen der Florentine Gebhardt 350
- Geschlechtsspezifische Muster des mündlichen autobiographischen Erzählens im 20. Jahrhundert 368
- Metamorphosen des Subjekts. Autobiographie, Textualität und Erinnerung 393
- Zum Wahrheitsbegriff in der Autobiographie 405
- Personenregister 411
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 432