Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie
Zur Einleitung in diesen Band
-
Oliver Jahraus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie 1
- Kommunikation - Proömium zu einem Begriff 5
- Bewußtsein und Kommunikation 23
- Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion 49
- Paradoxe Kommunikation 71
- Triads 81
- Autopoiese = Semiose oder Kommunikation als mediengestützer Zeichenprozeß 87
- Zeichen, Bewußtsein und Kommunikation 101
- Das Subjekt und die Naturpartitur 129
- Der Wahrheitsbegriff in der Zeichentheorie von Ch. S. Peirce 153
- Abduktion in der Semiotik von Charles S. Peirce 167
- Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive 183
- Interpretationsmaschinen 191
- Der Sinn des Individuums 221
- Tertium datur - Über hierarchische Dreiwertigkeit und heterarchische Triaden 227
- Wie verhalten sich Luhmannsche Systemtheorie und Peircesche Zeichentheorie zueinander? 243
- Die Herausgeber und Autoren 251
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie 1
- Kommunikation - Proömium zu einem Begriff 5
- Bewußtsein und Kommunikation 23
- Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion 49
- Paradoxe Kommunikation 71
- Triads 81
- Autopoiese = Semiose oder Kommunikation als mediengestützer Zeichenprozeß 87
- Zeichen, Bewußtsein und Kommunikation 101
- Das Subjekt und die Naturpartitur 129
- Der Wahrheitsbegriff in der Zeichentheorie von Ch. S. Peirce 153
- Abduktion in der Semiotik von Charles S. Peirce 167
- Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive 183
- Interpretationsmaschinen 191
- Der Sinn des Individuums 221
- Tertium datur - Über hierarchische Dreiwertigkeit und heterarchische Triaden 227
- Wie verhalten sich Luhmannsche Systemtheorie und Peircesche Zeichentheorie zueinander? 243
- Die Herausgeber und Autoren 251