Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Rhetorik des Trostes: Opitz’ Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Krieges (1621/33)
-
Andreas Solbach
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort 1
- Martin Opitz - 400 Jahre! 7
- Opitz und die höfische Welt 31
- Opitz und der Dreißigjährige Krieg 38
- Nachahmung und Nützlichkeit: Renaissancediskurse, Poeterey und Monumentsonette 53
- Emphase und Geometrie. Notizen zu Opitz’ Sonettistik im Kontext des europäischen >Petrarkismus< 73
- Dialektischer und klassischer Gattungsbegriff bei Opitz 88
- Übersetzung und Sprachwechsel bei Martin Opitz 99
- Die poetische Winterreise des Martin Opitz - Coridon 112
- Bild und Text bei Martin Opitz 123
- Martin Opitz in Siebenbürgen (1622-1623) - Traum und Wirklichkeit fürstlicher Machtpolitik unter Gabriel Bethlen 154
- Niederländische Leitbilder 169
- Martin Opitz in Paris (1630) - Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius 191
- Rhetorik des Trostes: Opitz’ Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Krieges (1621/33) 222
- Die Grotte in Martin Opitz’ Schäfferey von der Nimfen Hercinie als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse 236
- Strobel, Opitz, Gryphius und die ›Europäische Allegorie‹ im Museo del Prado in Madrid 250
- Opitz und seine kritischen Verehrer 272
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort 1
- Martin Opitz - 400 Jahre! 7
- Opitz und die höfische Welt 31
- Opitz und der Dreißigjährige Krieg 38
- Nachahmung und Nützlichkeit: Renaissancediskurse, Poeterey und Monumentsonette 53
- Emphase und Geometrie. Notizen zu Opitz’ Sonettistik im Kontext des europäischen >Petrarkismus< 73
- Dialektischer und klassischer Gattungsbegriff bei Opitz 88
- Übersetzung und Sprachwechsel bei Martin Opitz 99
- Die poetische Winterreise des Martin Opitz - Coridon 112
- Bild und Text bei Martin Opitz 123
- Martin Opitz in Siebenbürgen (1622-1623) - Traum und Wirklichkeit fürstlicher Machtpolitik unter Gabriel Bethlen 154
- Niederländische Leitbilder 169
- Martin Opitz in Paris (1630) - Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius 191
- Rhetorik des Trostes: Opitz’ Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Krieges (1621/33) 222
- Die Grotte in Martin Opitz’ Schäfferey von der Nimfen Hercinie als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse 236
- Strobel, Opitz, Gryphius und die ›Europäische Allegorie‹ im Museo del Prado in Madrid 250
- Opitz und seine kritischen Verehrer 272