Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
13. Ein toskanisches Sirventes gegen die Geistlichkeit und die Herkunft der Form des «sirventese semplice caudato»
-
Joachim Schulze
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- 1. Die These vom «divorzio tra musica e poesia» 1
- 2. Musik als Ehr und Zier 31
- 3. Die Kontrafakturhypothese, Giacomo da Lentini und Raimbaut de Vaqueiras 36
- 4. Die «amor lontano»-Kanzone von Giacomo da Lentini und ihr Vorbild 50
- 5. Giacomo da Lentini, Blacasset und Peire Cardenal 60
- 6. Eine anonyme Klage über enttäuschte Liebe und Peire Vidal 69
- 7. Ein anonymes Frühlingslied und Raimon de Miraval 74
- 8. Odo delle Colonne und der Trouvère Audefroi le Bastard 78
- 9. Ein anonymes Lied aus der Feme und Gace Brulé 83
- 10. Lerchenlied und Frauenklage 89
- 11. Ein Anonymus und Thieri de Soissons 101
- 12. Eine anonyme Pastourelle und Thibaut de Blaison 107
- 13. Ein toskanisches Sirventes gegen die Geistlichkeit und die Herkunft der Form des «sirventese semplice caudato» 112
- 14. Eine anonyme Totenklage und Gace Brulé 117
- 15. Zwei anonyme Lieder mit drei «piedi» und ihr Vorbild - nebst Weiterem über verlängerte Strophenformen und einer neuen Hypothese zur Entstehung des Sonetts 123
- 16. Die Übernahme einzelner Reime und Reimvokalimitation in musikalisch bezeugten Kontrafakturen 136
- 17. Chiaro Davanzati und drei provenzalische Muster 140
- 18. Peirol-Kontrafakturen? 143
- 19. Musikalische Anregungen für neue Strophengliederungen? 151
- 20. Einige letzte interessante Metren 163
- 21. Anzeichen für die Kontrafaktur sizilianischer und sikulotoskanischer Muster 171
- Rückblick 209
- ANHANG 221
- LITERATURVERZEICHNIS 247
- VERZEICHNIS DER PROVENZALISCHEN UND FRANZÖSISCHEN LIEDER 258
Chapters in this book
- Frontmatter I
- 1. Die These vom «divorzio tra musica e poesia» 1
- 2. Musik als Ehr und Zier 31
- 3. Die Kontrafakturhypothese, Giacomo da Lentini und Raimbaut de Vaqueiras 36
- 4. Die «amor lontano»-Kanzone von Giacomo da Lentini und ihr Vorbild 50
- 5. Giacomo da Lentini, Blacasset und Peire Cardenal 60
- 6. Eine anonyme Klage über enttäuschte Liebe und Peire Vidal 69
- 7. Ein anonymes Frühlingslied und Raimon de Miraval 74
- 8. Odo delle Colonne und der Trouvère Audefroi le Bastard 78
- 9. Ein anonymes Lied aus der Feme und Gace Brulé 83
- 10. Lerchenlied und Frauenklage 89
- 11. Ein Anonymus und Thieri de Soissons 101
- 12. Eine anonyme Pastourelle und Thibaut de Blaison 107
- 13. Ein toskanisches Sirventes gegen die Geistlichkeit und die Herkunft der Form des «sirventese semplice caudato» 112
- 14. Eine anonyme Totenklage und Gace Brulé 117
- 15. Zwei anonyme Lieder mit drei «piedi» und ihr Vorbild - nebst Weiterem über verlängerte Strophenformen und einer neuen Hypothese zur Entstehung des Sonetts 123
- 16. Die Übernahme einzelner Reime und Reimvokalimitation in musikalisch bezeugten Kontrafakturen 136
- 17. Chiaro Davanzati und drei provenzalische Muster 140
- 18. Peirol-Kontrafakturen? 143
- 19. Musikalische Anregungen für neue Strophengliederungen? 151
- 20. Einige letzte interessante Metren 163
- 21. Anzeichen für die Kontrafaktur sizilianischer und sikulotoskanischer Muster 171
- Rückblick 209
- ANHANG 221
- LITERATURVERZEICHNIS 247
- VERZEICHNIS DER PROVENZALISCHEN UND FRANZÖSISCHEN LIEDER 258