Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Einleitung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Einleitung 1
- I. Der Entführungsmythos: stoffliche Basis und literarischer Horizont 5
- II. Chrétiens ›Lancelot‹: Der Prolog – Literarische Situation und dichterisches Selbstverständnis 17
- III. Die Exposition: Motivverschiebung und Verrätselung 26
- IV. Lancelots Weg: die Abwandlung der aventiuren-Struktur 31
- V. Erlösungsmythos und arthurische Krise 40
- VI. Die Rückkehr aus dem »Land, von welchem niemand wiederkehrt« 47
- VII. Rezeption als Reduktion: Ulrichs ›Lanzelet‹ 52
- VIII. Struktur, Wahrheit und Fiktionalität: Chrétiens und Ulrichs ästhetische Positionen 62
- IX. Rezeption als Gegenentwurf: Die ›Charrete‹ im Prosaroman 72
- X. Schlußbemerkungen: Lancelot und Tristan 83
- Lancelot-Bibliographie 89
- Abkürzungen 103
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Einleitung 1
- I. Der Entführungsmythos: stoffliche Basis und literarischer Horizont 5
- II. Chrétiens ›Lancelot‹: Der Prolog – Literarische Situation und dichterisches Selbstverständnis 17
- III. Die Exposition: Motivverschiebung und Verrätselung 26
- IV. Lancelots Weg: die Abwandlung der aventiuren-Struktur 31
- V. Erlösungsmythos und arthurische Krise 40
- VI. Die Rückkehr aus dem »Land, von welchem niemand wiederkehrt« 47
- VII. Rezeption als Reduktion: Ulrichs ›Lanzelet‹ 52
- VIII. Struktur, Wahrheit und Fiktionalität: Chrétiens und Ulrichs ästhetische Positionen 62
- IX. Rezeption als Gegenentwurf: Die ›Charrete‹ im Prosaroman 72
- X. Schlußbemerkungen: Lancelot und Tristan 83
- Lancelot-Bibliographie 89
- Abkürzungen 103