Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die deutsche Sprachnation – Zur Entstehung kultureller Identität im deutschsprachigen Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts
-
Katja Faulstich
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
-
Einleitung
- Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen 3
-
Theorie der Diskurslinguistik
- Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten 27
- Diskurs als Aussage und Äußerung – Die enunziative Dimension in den Diskurstheorien Michel Foucaults und Jacques Lacans 53
- Diskurslinguistik als Kontextualisierung – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens 81
- Themen, Rahmen und Diskurse – Zur linguistischen Fundierung des Diskursbegriffes 107
- Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung – Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare 141
- Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten 165
- Diskurshermeneutik 187
-
Gegenstände der Diskurslinguistik
- Sprachnation / Sprachnationalismus als Gegenstand linguistischer Diskursanalyse 213
- Die deutsche Sprachnation – Zur Entstehung kultureller Identität im deutschsprachigen Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts 247
- Autorinnen und Autoren 273
- Sach- und Personenregister 279
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
-
Einleitung
- Diskurslinguistik nach Foucault – Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen 3
-
Theorie der Diskurslinguistik
- Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten 27
- Diskurs als Aussage und Äußerung – Die enunziative Dimension in den Diskurstheorien Michel Foucaults und Jacques Lacans 53
- Diskurslinguistik als Kontextualisierung – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens 81
- Themen, Rahmen und Diskurse – Zur linguistischen Fundierung des Diskursbegriffes 107
- Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung – Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare 141
- Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten 165
- Diskurshermeneutik 187
-
Gegenstände der Diskurslinguistik
- Sprachnation / Sprachnationalismus als Gegenstand linguistischer Diskursanalyse 213
- Die deutsche Sprachnation – Zur Entstehung kultureller Identität im deutschsprachigen Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts 247
- Autorinnen und Autoren 273
- Sach- und Personenregister 279