Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2.3. Substantiv und Artikel
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-XII I
-
1. Grundlagen der Grammatik.
- 1.1. Das Sprachsystem – seine Ebenen und deren Einheiten 1
- 1.2. Zum Aufbau syntaktischer Konstruktionen 16
- 1.3. Funktional-semantische Felder 24
- 1.4. Sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren 29
-
2. Grammatik des Wortes.
- 2.1. Wortarten und ihre Klassifikation 39
- 2.2. Verb 52
- 2.3. Substantiv und Artikel 90
- 2.4. Pronomen 116
- 2.5. Adjektiv 123
- 2.6. Adverb 137
- 2.7. Modalwort 139
- 2.8. Partikel 141
- 2.9. Präposition 142
- 2.10. Konjunktion 146
- 2.11. Interjektion 149
-
3. Grammatik des Satzes.
- 3.1. Syntaktische Beziehungen und Beziehungsmittel 150
- 3.2. Satz 158
- 3.3. Wortgruppen und Satzglieder 180
- 3.4. Zusammengesetzter und zusammengezogener Satz 229
- 3.5. Wortstellung – Satzgliedstellung 244
- 4.1. Zur Herausbildung der Textlinguistik 260
- 4.2. Zum Gegenstand der Textlinguistik 261
- 4.3. Allgemeingültige Bedingungen der Textbildung 264
- 4.4. Texte in kommunikationstheoretisch-pragmatischer Sicht 265
- 4.5. Probleme der Texttypologie und der Textmodellierung 271
- 4.6. Ausgewählte Typen der thematischen Progression 273
- 4.7. Aspekte der Satz- und Textverflechtung 275
- Verzeichnis der Abkürzungen 285
- Literaturverzeichnis 286
- Sachregister 298
Chapters in this book
- I-XII I
-
1. Grundlagen der Grammatik.
- 1.1. Das Sprachsystem – seine Ebenen und deren Einheiten 1
- 1.2. Zum Aufbau syntaktischer Konstruktionen 16
- 1.3. Funktional-semantische Felder 24
- 1.4. Sprachwissenschaftliche Arbeitsverfahren 29
-
2. Grammatik des Wortes.
- 2.1. Wortarten und ihre Klassifikation 39
- 2.2. Verb 52
- 2.3. Substantiv und Artikel 90
- 2.4. Pronomen 116
- 2.5. Adjektiv 123
- 2.6. Adverb 137
- 2.7. Modalwort 139
- 2.8. Partikel 141
- 2.9. Präposition 142
- 2.10. Konjunktion 146
- 2.11. Interjektion 149
-
3. Grammatik des Satzes.
- 3.1. Syntaktische Beziehungen und Beziehungsmittel 150
- 3.2. Satz 158
- 3.3. Wortgruppen und Satzglieder 180
- 3.4. Zusammengesetzter und zusammengezogener Satz 229
- 3.5. Wortstellung – Satzgliedstellung 244
- 4.1. Zur Herausbildung der Textlinguistik 260
- 4.2. Zum Gegenstand der Textlinguistik 261
- 4.3. Allgemeingültige Bedingungen der Textbildung 264
- 4.4. Texte in kommunikationstheoretisch-pragmatischer Sicht 265
- 4.5. Probleme der Texttypologie und der Textmodellierung 271
- 4.6. Ausgewählte Typen der thematischen Progression 273
- 4.7. Aspekte der Satz- und Textverflechtung 275
- Verzeichnis der Abkürzungen 285
- Literaturverzeichnis 286
- Sachregister 298