Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2. Wörterbuchtyp und Benutzer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-IV I
- Inhalt V
- 0. Einleitung 1
-
TEIL A Korpusbearbeitung und Lemmaselektion
- 1. Gegenstand des Wörterbuchs 7
- 2. Wörterbuchtyp und Benutzer 18
- 3. Korpuszusammenstellung 27
- 4. Allgemeine Aspekte der Selektion 39
- 5. Lemmatisierung 50
- 6. Vernetzung der Lemmata 86
- 7. Diasystematische Aspekte 98
- 8. Wirtschaftskulturelle Differenzen der Rechnungslegungssysteme 101
-
TEIL B Die Kollokation: Ihre lexikographische Aufbereitung
- 1. Bestimmung des Kollokationsbegriffs 103
- 2. Die Identifizierung der Kollokation 112
- 3. Systematisierung der Kollokationsmuster 121
- 4. Analyse von Kollokationsmustern im Potonnier 127
- 5. Kollokative Ambiguität bei der Präsentation der Glosse im Potonnier 148
- 6. Kollokationsvergleiche: Korpus – Potonnier 153
-
TEIL C Die Äquivalenz im aktiven Kontextfachwörterbuch
- 1. Textmaterial zur Äquivalentenerarbeitung 202
- 2. Begriffliche Bestimmung der Äquivalenz 205
- 3. Paralleltextvergleich 221
- 4. Ursachen mangelnder Qualität von Äquivalenz und Korrespondenz 232
- 5. Notwendige Veränderungen übersetzerischer Grundbedingungen 247
- 6. Äquivalenzbedingungen des aktiven (zweisprachigen) Kontext-Fachwörterbuchs 249
- 7. Der Index und seine “Trampolin-Funktion“ 261
- 8. Äquivalenzen im Index 269
- 9. Übersetzungsverfahren 297
- 10. Die kontrastive Glosse 315
- 11. Lexikalische und sprachstrukturelle Aspekte in kontrastiver Perspektive 322
- Konklusion und Perspektiven 334
- Literatur 337
- Index 351
Chapters in this book
- I-IV I
- Inhalt V
- 0. Einleitung 1
-
TEIL A Korpusbearbeitung und Lemmaselektion
- 1. Gegenstand des Wörterbuchs 7
- 2. Wörterbuchtyp und Benutzer 18
- 3. Korpuszusammenstellung 27
- 4. Allgemeine Aspekte der Selektion 39
- 5. Lemmatisierung 50
- 6. Vernetzung der Lemmata 86
- 7. Diasystematische Aspekte 98
- 8. Wirtschaftskulturelle Differenzen der Rechnungslegungssysteme 101
-
TEIL B Die Kollokation: Ihre lexikographische Aufbereitung
- 1. Bestimmung des Kollokationsbegriffs 103
- 2. Die Identifizierung der Kollokation 112
- 3. Systematisierung der Kollokationsmuster 121
- 4. Analyse von Kollokationsmustern im Potonnier 127
- 5. Kollokative Ambiguität bei der Präsentation der Glosse im Potonnier 148
- 6. Kollokationsvergleiche: Korpus – Potonnier 153
-
TEIL C Die Äquivalenz im aktiven Kontextfachwörterbuch
- 1. Textmaterial zur Äquivalentenerarbeitung 202
- 2. Begriffliche Bestimmung der Äquivalenz 205
- 3. Paralleltextvergleich 221
- 4. Ursachen mangelnder Qualität von Äquivalenz und Korrespondenz 232
- 5. Notwendige Veränderungen übersetzerischer Grundbedingungen 247
- 6. Äquivalenzbedingungen des aktiven (zweisprachigen) Kontext-Fachwörterbuchs 249
- 7. Der Index und seine “Trampolin-Funktion“ 261
- 8. Äquivalenzen im Index 269
- 9. Übersetzungsverfahren 297
- 10. Die kontrastive Glosse 315
- 11. Lexikalische und sprachstrukturelle Aspekte in kontrastiver Perspektive 322
- Konklusion und Perspektiven 334
- Literatur 337
- Index 351