Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5. Die Theorie des Tragödienzwecks vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Erster Teil. Die sinnliche Wirkung des Trauerspiels
- 1. Der rhetorische Affektbegriff als Grundlage tragödienpoetologischer Wirkungsvorstellungen in Antike, Humanismus und Barock 23
- 2. Entstehung und Entwicklung eines neuartigen Affektbegriffs durch die Erkenntniskritik der Aufklärung 43
- 3- Die Tragödienpoetik der Aufklärung als Spiegelung der erkenntniskritischen Affektdiskussion 71
-
Zweiter Teil. Der moralische Zweck des Trauerspiels
- 4. Die rhetorische Einheit von sinnlicher und moralischer Wirkung des Trauerspiels in der humanistischen Tradition 111
- 5. Die Theorie des Tragödienzwecks vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie 129
- 6. Lessings Vorstellung vom sittlichen Zweck des Trauerspiels vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie 143
-
Dritter Teil. Die Quelle des ästhetischen Vergnügens
- 7- Die Entstehung der Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens 185
- 8. Der Ursprung des ästhetischen Vergnügens als erkenntniskritisches Problem in der aufklärerischen Poetik 193
- 9- Die Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens als Ausdruck eines psychologischen Bemißtseins 209
- Resümee 221
- Literaturverzeichnis 235
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Erster Teil. Die sinnliche Wirkung des Trauerspiels
- 1. Der rhetorische Affektbegriff als Grundlage tragödienpoetologischer Wirkungsvorstellungen in Antike, Humanismus und Barock 23
- 2. Entstehung und Entwicklung eines neuartigen Affektbegriffs durch die Erkenntniskritik der Aufklärung 43
- 3- Die Tragödienpoetik der Aufklärung als Spiegelung der erkenntniskritischen Affektdiskussion 71
-
Zweiter Teil. Der moralische Zweck des Trauerspiels
- 4. Die rhetorische Einheit von sinnlicher und moralischer Wirkung des Trauerspiels in der humanistischen Tradition 111
- 5. Die Theorie des Tragödienzwecks vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie 129
- 6. Lessings Vorstellung vom sittlichen Zweck des Trauerspiels vor dem Hintergrund der aufklärerischen Moralphilosophie 143
-
Dritter Teil. Die Quelle des ästhetischen Vergnügens
- 7- Die Entstehung der Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens 185
- 8. Der Ursprung des ästhetischen Vergnügens als erkenntniskritisches Problem in der aufklärerischen Poetik 193
- 9- Die Auseinandersetzung zwischen Lessing und Mendelssohn um die Quelle des ästhetischen Vergnügens als Ausdruck eines psychologischen Bemißtseins 209
- Resümee 221
- Literaturverzeichnis 235