Startseite Literaturwissenschaften Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
book: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I: A – G. Bd. II: H – O. Bd III: P – Z
  • Herausgegeben von: Georg Braungart , Harald Fricke , Klaus Grubmüller , Jan-Dirk Müller , Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist das Standardwerk der Germanistik. Es erklärt alle wichtigen Fachtermini des Faches präzise und umfassend. Sowohl Gattungsbegriffe (z. B. Drama, Lyrik, Novelle) als auch Termini der Methode (z. B. Hermeneutik, Strukturalismus) und der Literaturtheorie (z. B. Autor, Erzählperspektive) werden hinsichtlich ihrer Wort- und Sachgeschichte erschöpfend erläutert. Jedem Artikel ist eine umfassende Bibliographie beigegeben. Das RLW ist ein unverzichtbares, bewährtes Referenzwerk für jeden Studenten, Hochschullehrer, Literaturwissenschaftler und Lehrer. Zum ersten Mal liegt das Lexikon nun in einer preiswerten Broschurausgabe vor. Es ist inhaltlich identisch mit der gebundenen Originalausgabe (1997-2003) und die erste Informationsquelle für alle Fragen zu den Grundbegriffen der Germanistik.

Information zu Autoren / Herausgebern

Georg Braungart, Eberhard Karls Universität, Tübingen; Harald Fricke, Universität Freiburg, Schweiz; Klaus Grubmüller, Georg-August-Universität, Göttingen; Jan-Dirk Müller & Friedrich Vollhardt, Ludwig-Maximilians-Universität München; Klaus Weimar, Universität Zürich, Schweiz.

Rezensionen

"Es gehört in jeden germanistischen Bücherschrank und leistet Lehrenden wie Lernenden der Literaturwissenschaft - nicht nur der deutschen - beste Dienste bei der Orientierung in der fachlichen Begriffswelt und bei der zweckmäßigen, sinnvollen und terminologisch reflektierten Handhabung der Fachbegriffe."
Michael Braun in: Zeitschrift für Germanistik 3/2008

"Das neue Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft in seiner Vielstimmigkeit und Transparenz, seiner Differenziertheit und Klarheit ist ein willkommener Glücksfall (...). (...) Möge die deutsche Literaturwissenschaft dem attraktiven Bild immer ähnlicher werden, das sie in ihrem neuen Reallexikon von sich entworfen hat!"
Werner Frick in: Zeitschrift für Germanistik XI-3/2001


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
ix

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xi

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xvi

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xviii
Artikel A–G

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
190

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
292

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
326

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
414

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
555

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
649

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
ix

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xi

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xvi

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xviii
Artikel H–O

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
113

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
193

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
209

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
375

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
512

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
669

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
732

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
ix

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xi

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xvi

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
xviii
Artikel P–Z

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
202

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
212

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
342

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
568

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
714

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
744

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
813

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
868

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
869

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
905

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
6. September 2010
eBook ISBN:
9783110914672
Broschur veröffentlicht am:
18. Mai 2007
Broschur ISBN:
9783110193558
Auflage:
3rd ed.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
66
Inhalt:
2444
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110914672/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen