Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Internationalismen und die Rolle des Lateins als „Muttersprache Europas“
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort der Herausgeber 1
-
Ι. Zur Geschichte und Theorie der Internationalismen-Forschung
- Zur Geschichte der Internationalismen-Forschung 13
- Internationalismen und die Rolle des Lateins als „Muttersprache Europas“ 23
- Probleme der Bestimmung von Internationalismen im Bereich der Politik 51
- Neuerlicher Versuch einer theoretischen und methodischen Grundlegung der Internationalismen-Forschung 71
-
II. Internationalismen in ausgewählten Sprachen
- Eine etwas andere Lehnwortgeschichte: Internationalismen im Niederländischen 111
- Internationalismen im Ungarischen 131
- Internationalismen im Thai 151
- Internationalismen im Singhalesischen 169
- Internationalismen im Japanischen. Oder: Ein Computer ist ein computer ist ein konpyu-ta. 183
- Internationalismen in türkischen Tageszeitungen 203
-
III. Anwendungsbereiche der Internationalismen-Forschung
- Wo und wie kann man Internationalismen (kennen) lernen? Einige sprachpädagogische Vorschläge 237
- Überlegungen zur Konzeption eines Internationalismen- Wörterbuchs in zehn Sprachen 245
-
IV. Ausgewählte Literatur zur Internationalismen-Forschung
- 1. Wörterbücher 271
- 2. Darstellungen 272
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 287
- Sachregister 293
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort der Herausgeber 1
-
Ι. Zur Geschichte und Theorie der Internationalismen-Forschung
- Zur Geschichte der Internationalismen-Forschung 13
- Internationalismen und die Rolle des Lateins als „Muttersprache Europas“ 23
- Probleme der Bestimmung von Internationalismen im Bereich der Politik 51
- Neuerlicher Versuch einer theoretischen und methodischen Grundlegung der Internationalismen-Forschung 71
-
II. Internationalismen in ausgewählten Sprachen
- Eine etwas andere Lehnwortgeschichte: Internationalismen im Niederländischen 111
- Internationalismen im Ungarischen 131
- Internationalismen im Thai 151
- Internationalismen im Singhalesischen 169
- Internationalismen im Japanischen. Oder: Ein Computer ist ein computer ist ein konpyu-ta. 183
- Internationalismen in türkischen Tageszeitungen 203
-
III. Anwendungsbereiche der Internationalismen-Forschung
- Wo und wie kann man Internationalismen (kennen) lernen? Einige sprachpädagogische Vorschläge 237
- Überlegungen zur Konzeption eines Internationalismen- Wörterbuchs in zehn Sprachen 245
-
IV. Ausgewählte Literatur zur Internationalismen-Forschung
- 1. Wörterbücher 271
- 2. Darstellungen 272
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 287
- Sachregister 293