book: Babylo minima
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Babylo minima

Mailand in der Erzählliteratur des späten Ottocento
  • Beate Wins
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 1996
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Mimesis
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Italienische Literaten des 19. Jahrhunderts haben das Diktum von Mailand als einem "Babylo minima" - im Gegensatz zum "Babylo maxima" Paris - geprägt und damit die besondere Rolle Mailands im Italien des 19. Jahrhunderts wie auch die Problematik einer italienischen Stadtliteratur angesprochen. Mailand ist diejenige Stadt Italiens, die sich zu einer Metropole von annähernd europäischen Dimensionen entwickelt: der italienischen Literatur des Ottocento hingegen wurde in der Forschung bislang jegliche Urbanität abgesprochen. Im Zentrum der Studie steht die besondere, auch unter komparatistischer Fragestellung herausgearbeitete Entwicklung der italienischen Stadtliteratur im 19. Jahrhundert, an der die Rezeption der französischen Literatur, insbesondere des Naturalismus, wesentlichen Anteil hatte. Unter Einbeziehung der literaturkritischen Diskussion um das Phänomen 'Stadt' werden dabei auch Gestaltungsverfahren der italienischen Literatur, die auf eine beginnende Moderne weisen, sichtbar gemacht. Nach einem Überblick über die Stadtdarstellung von Alessandro Manzoni bis zur Scapigliatura stellt die Untersuchung Romane und Erzählungen aus dem letzten Viertel des Ottocento von Giovanni Verga (1840-1922), Emilio De Marchi (1851-1901) und Paolo Valera (1850-1926) in den Mittelpunkt. Die Texte bieten ein vielfältiges und differenziertes Bild der urbanen Realität, das von kritischer Distanznahme bis hin zum Aufspüren des poetologischen und innovativen Potentials von Großstadt reicht. Die Autoren haben jeder auf individuelle Weise Anteil am lombardischen Verismus, der in der Forschung allzu lange unbeachtet geblieben ist und der nun erstmals unter urbaner Fragestellung behandelt wird. Die Studie kann zeigen, daß auch die italienische Literatur des Ottocento, dem gängigen Bild von ihrer Stadtfeindlichkeit zum Trotz, zunehmende Sensibilisierung für spezifisch urbane Phänomene und die damit verbundenen literarischen Gestaltungsprobleme erkennen läßt.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
20

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
37

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
103

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
145

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
189

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
233

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
235

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
249

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
7. November 2017
eBook ISBN:
9783110911558
Gebunden veröffentlicht am:
11. Oktober 1996
Gebunden ISBN:
9783484550285
Auflage:
Reprint 2017
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
254
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110911558/html
Button zum nach oben scrollen