Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
I. Einleitung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- I. Einleitung 1
-
II. Homerisches Epos
- Vorbemerkungen 6
- Die Rolle des Phoinix und die Duale im I der Ilias 12
- Noch einmal Phoinix und die Duale 22
- Der Endspurt des Odysseus. Wettkampfdarstellung bei Homer und Vergil 30
- Die Narbe des Odysseus. Ein Beitrag zur homerisch-epischen Erzähltechnik 49
- Perspektivisches Erzählen im homerischen Epos. Die Wiedererkennung Odysseus – Argos 65
-
III. Hellenistische Dichtung: Epos und Kleinformen
- Vorbemerkungen 76
- Der Schrei des Hylas (Zu FRÄNKELS Versumstellung A.R. 1,1250-52 hinter 1242) 82
- Der Status Jasons: Besonderheiten der Darstellungstechnik in den Argonautika des Apollonios Rhodios 90
- Herakles und Orpheus als mythische Referenzfiguren („Identifikations-“ bzw. „Integrationsfigur“) im hellenistischen Epos 102
- Apoll-Aitien bei Kallimachos und Apollonios 110
- Der Argonaut Euphemos 116
- Komatas’ Sieg über Lakon 122
- Theokrits Polyphemgedichte 127
- Paradoxien in Theokrits Hylasgedicht 142
- ,Sola... tua carmina’ 162
- Apollo’s Retort to Envy’s Criticism (Two Questions of Relevance in Callimachus, Hymn. 2,105ff.) 176
- Πηλογόνων έλατήр: Kallimachos, Zeushymnos V. 3 185
- Artemis im Artemishymnos des Kallimachos 192
- ,Callimachi hymni et epigrammata‘. Wilamowitz' Interesse an hellenistischer Dichtung 202
- Schlußpointe und Selbstdistanz bei Kallimachos 210
- Gattungstypik in kallimacheischen Weihepigrammen 226
-
IV. Lyrisches Erzählen: Pindar
- Vorbemerkungen 238
- Hieron und Deinomenes in Pindars erstem Pythischen Gedicht 245
- Pindar as Innovator. Poseidon Hippios and the Relevance of the Pelops Story in Olympian 1 259
- Gods and Descendants of Aiakos in Pindar’s Eighth Isthmian Ode 268
- Hemerasien- oder Pythiensieg? Zu Bakchylides, ep. 11 282
- Gebrauch und Funktion der Litotes bei Pindar 285
- Perseus’ Kampf und Athenes Erfindung (Bemerkungen zu Pindar, Pythien 12) 291
- Two Notes on Pindar 300
- Time and Event in Pindar O. 1.25-53 306
- Mythical Chronology and Thematic Coherence in Pindar’s Third Olympian Ode 318
- ,Meilichos orga‘. Liebesthematik und aktueller Sieg in der neunten Pythischen Ode Pindars 331
- Lyrisches Erzählen 360
- Narrative Peculiarities in Pindar’s Fourth Pythian Ode 370
- Wortlaut, Wortstellung und Textzusammenhang: Pindar, Ο. 1 und P. 12 379
-
V. Aspekte dramatischer Darstellung
- Vorbemerkungen 388
- Götterrahmen und menschliches Handeln in Euripides’ Hippolytos 391
- Der Wolkenchor des Aristophanes 403
-
VI. Methoden und Ziele historischer Darstellung
- Vorbemerkungen 419
- Herodots falscher Smerdis 423
- Der dritte Traum des Xerxes bei Herodot 436
- Der listige Oibares: Dareios’ Aufstieg zum Großkönig 452
- Antike und moderne Thukydideskritik. Der Redensatz Thuk. 1,22,1 in seinem Kontext 471
- τῶν μελλόντων... ἄрιστος εἰκαστής. Aktuelle Aspekte der Geschichtsschreibung des Thukydides 490
- Das Problem der Ironie bei Tacitus 506
-
VII. Darstellungstheorie und Beurteilungskriterien in Poesie und Prosa
- Vorbemerkungen 526
- Terminologische Probleme in der ,Poetik‘ des Aristoteles 530
- Hellenistic Chronology. Theocritus, Callimachus, and Apollonius Rhodius 552
- Licht und Schatten bei Pseudo-Longin 569
-
VIII. Register
- Stellenregister 579
- Register zitierter moderner Autoren 600
- Sach- und Namensregister 608
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- I. Einleitung 1
-
II. Homerisches Epos
- Vorbemerkungen 6
- Die Rolle des Phoinix und die Duale im I der Ilias 12
- Noch einmal Phoinix und die Duale 22
- Der Endspurt des Odysseus. Wettkampfdarstellung bei Homer und Vergil 30
- Die Narbe des Odysseus. Ein Beitrag zur homerisch-epischen Erzähltechnik 49
- Perspektivisches Erzählen im homerischen Epos. Die Wiedererkennung Odysseus – Argos 65
-
III. Hellenistische Dichtung: Epos und Kleinformen
- Vorbemerkungen 76
- Der Schrei des Hylas (Zu FRÄNKELS Versumstellung A.R. 1,1250-52 hinter 1242) 82
- Der Status Jasons: Besonderheiten der Darstellungstechnik in den Argonautika des Apollonios Rhodios 90
- Herakles und Orpheus als mythische Referenzfiguren („Identifikations-“ bzw. „Integrationsfigur“) im hellenistischen Epos 102
- Apoll-Aitien bei Kallimachos und Apollonios 110
- Der Argonaut Euphemos 116
- Komatas’ Sieg über Lakon 122
- Theokrits Polyphemgedichte 127
- Paradoxien in Theokrits Hylasgedicht 142
- ,Sola... tua carmina’ 162
- Apollo’s Retort to Envy’s Criticism (Two Questions of Relevance in Callimachus, Hymn. 2,105ff.) 176
- Πηλογόνων έλατήр: Kallimachos, Zeushymnos V. 3 185
- Artemis im Artemishymnos des Kallimachos 192
- ,Callimachi hymni et epigrammata‘. Wilamowitz' Interesse an hellenistischer Dichtung 202
- Schlußpointe und Selbstdistanz bei Kallimachos 210
- Gattungstypik in kallimacheischen Weihepigrammen 226
-
IV. Lyrisches Erzählen: Pindar
- Vorbemerkungen 238
- Hieron und Deinomenes in Pindars erstem Pythischen Gedicht 245
- Pindar as Innovator. Poseidon Hippios and the Relevance of the Pelops Story in Olympian 1 259
- Gods and Descendants of Aiakos in Pindar’s Eighth Isthmian Ode 268
- Hemerasien- oder Pythiensieg? Zu Bakchylides, ep. 11 282
- Gebrauch und Funktion der Litotes bei Pindar 285
- Perseus’ Kampf und Athenes Erfindung (Bemerkungen zu Pindar, Pythien 12) 291
- Two Notes on Pindar 300
- Time and Event in Pindar O. 1.25-53 306
- Mythical Chronology and Thematic Coherence in Pindar’s Third Olympian Ode 318
- ,Meilichos orga‘. Liebesthematik und aktueller Sieg in der neunten Pythischen Ode Pindars 331
- Lyrisches Erzählen 360
- Narrative Peculiarities in Pindar’s Fourth Pythian Ode 370
- Wortlaut, Wortstellung und Textzusammenhang: Pindar, Ο. 1 und P. 12 379
-
V. Aspekte dramatischer Darstellung
- Vorbemerkungen 388
- Götterrahmen und menschliches Handeln in Euripides’ Hippolytos 391
- Der Wolkenchor des Aristophanes 403
-
VI. Methoden und Ziele historischer Darstellung
- Vorbemerkungen 419
- Herodots falscher Smerdis 423
- Der dritte Traum des Xerxes bei Herodot 436
- Der listige Oibares: Dareios’ Aufstieg zum Großkönig 452
- Antike und moderne Thukydideskritik. Der Redensatz Thuk. 1,22,1 in seinem Kontext 471
- τῶν μελλόντων... ἄрιστος εἰκαστής. Aktuelle Aspekte der Geschichtsschreibung des Thukydides 490
- Das Problem der Ironie bei Tacitus 506
-
VII. Darstellungstheorie und Beurteilungskriterien in Poesie und Prosa
- Vorbemerkungen 526
- Terminologische Probleme in der ,Poetik‘ des Aristoteles 530
- Hellenistic Chronology. Theocritus, Callimachus, and Apollonius Rhodius 552
- Licht und Schatten bei Pseudo-Longin 569
-
VIII. Register
- Stellenregister 579
- Register zitierter moderner Autoren 600
- Sach- und Namensregister 608