Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
6 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation in der sprachwissenschaftlichen Revision der Diskurstheorie Foucaults im Rahmen einer historischen Semantik als Diskursgeschichte bei Dietrich Busse
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abbildungsverzeichnis XIII
-
TEIL 1: Theoretische Grundlagen einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie
- 1 Diskurslexikologie und Computerdiskurs: Fragestellung und Untersuchungsziele 1
- 2 Grundbegriffe einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie: Die Wortschatzvariation zwischen Experten und Laien in öffentlichen Diskursen als Untersuchungsgegenstand 11
- 3 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation und die Diskurstheorie Michel Foucaults 47
- 4 Vertikale Wissens- und Wortschatzvariation und die Erweiterung der Diskurstheorie Foucaults durch die Interdiskurs- und Kollektivsymboltheorie von Jürgen Link 86
- 5 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation in Siegfried Jägers gesellschaftsanalytischem Instrumentarium 110
- 6 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation in der sprachwissenschaftlichen Revision der Diskurstheorie Foucaults im Rahmen einer historischen Semantik als Diskursgeschichte bei Dietrich Busse 125
- 7 Korpuslinguistische und methodologische Präzisierungen: Diskurs, Diskurskorpus und methodologische Gütekriterien einer diskurslexikologischen Untersuchung 142
-
TEIL 2: Die sprachliche Verarbeitung der Computertechnologie: Untersuchungskonzeption und Korpusbeschreibung
- 8. Ein Modell zur Analyse des Computerdiskurses 159
- 9. Das Diskurskorpus und die Spezifik der repräsentierten Bereiche der parlamentarischen Kommunikation und der Kommunikation der Populärpresse 177
-
TEIL 3: Die sprachliche Verarbeitung der Computertechnologie: Ergebnisse
- 10. Die gemeinsprachliche Verarbeitung der Computertechnologie 219
- 11. Resümee: Diskurs-, Sprach- und Vertikalitätsgeschichte im Computerdiskurs 426
- 12. Literatur 433
- 13. Sachregister 476
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Abbildungsverzeichnis XIII
-
TEIL 1: Theoretische Grundlagen einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie
- 1 Diskurslexikologie und Computerdiskurs: Fragestellung und Untersuchungsziele 1
- 2 Grundbegriffe einer vertikalitätstheoretischen Diskurslexikologie: Die Wortschatzvariation zwischen Experten und Laien in öffentlichen Diskursen als Untersuchungsgegenstand 11
- 3 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation und die Diskurstheorie Michel Foucaults 47
- 4 Vertikale Wissens- und Wortschatzvariation und die Erweiterung der Diskurstheorie Foucaults durch die Interdiskurs- und Kollektivsymboltheorie von Jürgen Link 86
- 5 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation in Siegfried Jägers gesellschaftsanalytischem Instrumentarium 110
- 6 Aspekte vertikaler Wortschatzvariation in der sprachwissenschaftlichen Revision der Diskurstheorie Foucaults im Rahmen einer historischen Semantik als Diskursgeschichte bei Dietrich Busse 125
- 7 Korpuslinguistische und methodologische Präzisierungen: Diskurs, Diskurskorpus und methodologische Gütekriterien einer diskurslexikologischen Untersuchung 142
-
TEIL 2: Die sprachliche Verarbeitung der Computertechnologie: Untersuchungskonzeption und Korpusbeschreibung
- 8. Ein Modell zur Analyse des Computerdiskurses 159
- 9. Das Diskurskorpus und die Spezifik der repräsentierten Bereiche der parlamentarischen Kommunikation und der Kommunikation der Populärpresse 177
-
TEIL 3: Die sprachliche Verarbeitung der Computertechnologie: Ergebnisse
- 10. Die gemeinsprachliche Verarbeitung der Computertechnologie 219
- 11. Resümee: Diskurs-, Sprach- und Vertikalitätsgeschichte im Computerdiskurs 426
- 12. Literatur 433
- 13. Sachregister 476