Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
7. Kapitel: Die verfassungssystematische Einordnung und der personale Schutzbereich des Art. 101 GG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-XXX I
- 1. Kapitel: Einleitung 1
-
Erster Teil: Die Grundlagen
-
Erster Abschnitt: Die historischen Wurzeln
- 2. Kapitel: Die Justiz im Zeitalter des (aufgeklärten) Absolutismus 27
- 3. Kapitel: Die Entwicklung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts 55
-
Zweiter Abschnitt: Die ideelle Bedeutung des Prinzips des gesetzlichen Richters im heutigen Justizsystem
- 4. Kapitel: Die Auseinandersetzung zwischen „Pragmatikern“ und „Puristen“ als Symptom für eine schleichende Sinnkrise 81
- 5. Kapitel: Rechtsphilosophische und rechtsvergleichende Aspekte 105
- 6. Kapitel: Zusammenfassende Betrachtung zum idealtypischen Stellenwert des Prinzips des gesetzlichen Richters 130
-
Zweiter Teil: Der verfassungsrechtliche Gehalt des Art. 101 GG
- 7. Kapitel: Die verfassungssystematische Einordnung und der personale Schutzbereich des Art. 101 GG 135
- 8. Kapitel: Der sachliche Schutzbereich des Art. 101 I 2 GG 168
- 9. Kapitel: Die Beschränkung der verfassungsgerichtlichen Kontrolle durch die sog. „Willkürformel“ 202
-
Dritter Teil: Gesetzlicher Richter und Gerichtsverfassungsrecht - Probleme der Organisation des Gerichtsaufbaus
-
Erster Abschnitt: Die gerichtsinterne Geschäftsverteilung (§ 21 e GVG)
- 10. Kapitel: Allgemeine Überlegungen zur gerichtsinternen Geschäftsverteilung 235
- 11. Kapitel: Die Besetzung der Spruchkörper (personelle Geschäftsverteilung) 260
- 12. Kapitel: Die Verteilung der Rechtsprechungsaufgaben (sachliche Geschäftsverteilung) 311
- 13. Kapitel: Die Regelung des Vertretungssystems 334
-
Zweiter Abschnitt: Die spruchkörperinterne Geschäftsverteilung (§ 21g GVG)
- 14. Kapitel: Der Anschauungswandel zur Bedeutung des § 21g II GVG 371
- 15. Kapitel: Justizpolitische Überlegungen zur Organisations-und Kommunikationsstruktur im Spruchkörper 405
- 16. Kapitel: Dogmatische Aspekte der Auslegung des § 21g II GVG 434
-
Vierter Teil: Gesetzlicher Richter und Strafverfahrensrecht - Probleme der Organisation des Verfahrensablaufs im Strafprozeß
-
Erster Abschnitt: Die Ermittlung des erstinstanzlich zuständigen Gerichts
- 17. Kapitel: Grundlagen zur Problematik der „beweglichen“ Zuständigkeit im Strafprozeß 461
- 18. Kapitel: Allgemeines zur „beweglichen“ sachlichen Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Amtsgericht und Landgericht (§ 24 GVG) 499
- 19. Kapitel: Das Merkmal der „besonderen Bedeutung des Falles“ (§ 241 Nr. 3 GVG). I. Die „besondere Bedeutung" im Spannungsfeld zwischen Ermessen, unbestimmtem Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum 527
- 19. Kapitel: Das Merkmal der „besonderen Bedeutung des Falles“ (§ 241 Nr. 3 GVG). II. Das Problem der hinreichenden Bestimmtheit des Merkmals der „besonderen Bedeutung" 538
- 19. Kapitel: Das Merkmal der „besonderen Bedeutung des Falles“ (§ 241 Nr. 3 GVG). III. Die Verfassungswidrigkeit des § 24 I Nr. 3 GVG 585
- 20. Kapitel: Die Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Strafrichter und Schöffengericht (§ 25 GVG) 592
- 21. Kapitel: Das Wahlrecht der Staatsanwaltschaft bezüglich der örtlichen Zuständigkeit (§§ 7 ff. StPO) 631
- 22. Kapitel: Weitere „Wahlmöglichkeiten“ der Staatsanwaltschaft bezüglich der Zuständigkeit des Eingangsgerichts. I. Zuständigkeitsprobleme im Zusammenhang mit gesetzlich vorgesehenen Spezialspruchkörpern 649
- 22. Kapitel: Weitere „Wahlmöglichkeiten“ der Staatsanwaltschaft bezüglich der Zuständigkeit des Eingangsgerichts. II. Die Zuständigkeit in Staatsschutzsachen (§§ 74a, 120 GVG) 656
- 22. Kapitel: Weitere „Wahlmöglichkeiten“ der Staatsanwaltschaft bezüglich der Zuständigkeit des Eingangsgerichts. III. Weitere gesetzlich vorgesehene Einwirkungsmöglichkeiten der Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit der Anklageerhebung 675
- 23. Kapitel: Sonstige Gefährdungen des gesetzlichen Richters im Zusammenhang mit dem erstinstanzlichen Hauptverfahren 707
-
Zweiter Abschnitt: Die Tätigkeit der Revisionsgerichte
- 24. Kapitel: Die Aufgabenteilung zwischen Tat- und Revisionsgericht als Problem des Art. 101 I 2 GG 739
- 25. Kapitel: Das Ermessen der Revisionsgerichte im Zusammenhang mit der Zurückverweisung der Sache (§ 354 II, III StPO) 760
- 26. Kapitel: Rückblick und Ausblick 807
-
Literaturverzeichnis
- A 843
- B 845
- C 852
- D 853
- E 856
- F 858
- G 861
- H 866
- I-J 873
- K 874
- L 884
- M 888
- N 893
- O 895
- P 897
- Q-R 900
- S 906
- T 921
- U-V 922
- W 923
- Z 927
- Register 931
Chapters in this book
- I-XXX I
- 1. Kapitel: Einleitung 1
-
Erster Teil: Die Grundlagen
-
Erster Abschnitt: Die historischen Wurzeln
- 2. Kapitel: Die Justiz im Zeitalter des (aufgeklärten) Absolutismus 27
- 3. Kapitel: Die Entwicklung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts 55
-
Zweiter Abschnitt: Die ideelle Bedeutung des Prinzips des gesetzlichen Richters im heutigen Justizsystem
- 4. Kapitel: Die Auseinandersetzung zwischen „Pragmatikern“ und „Puristen“ als Symptom für eine schleichende Sinnkrise 81
- 5. Kapitel: Rechtsphilosophische und rechtsvergleichende Aspekte 105
- 6. Kapitel: Zusammenfassende Betrachtung zum idealtypischen Stellenwert des Prinzips des gesetzlichen Richters 130
-
Zweiter Teil: Der verfassungsrechtliche Gehalt des Art. 101 GG
- 7. Kapitel: Die verfassungssystematische Einordnung und der personale Schutzbereich des Art. 101 GG 135
- 8. Kapitel: Der sachliche Schutzbereich des Art. 101 I 2 GG 168
- 9. Kapitel: Die Beschränkung der verfassungsgerichtlichen Kontrolle durch die sog. „Willkürformel“ 202
-
Dritter Teil: Gesetzlicher Richter und Gerichtsverfassungsrecht - Probleme der Organisation des Gerichtsaufbaus
-
Erster Abschnitt: Die gerichtsinterne Geschäftsverteilung (§ 21 e GVG)
- 10. Kapitel: Allgemeine Überlegungen zur gerichtsinternen Geschäftsverteilung 235
- 11. Kapitel: Die Besetzung der Spruchkörper (personelle Geschäftsverteilung) 260
- 12. Kapitel: Die Verteilung der Rechtsprechungsaufgaben (sachliche Geschäftsverteilung) 311
- 13. Kapitel: Die Regelung des Vertretungssystems 334
-
Zweiter Abschnitt: Die spruchkörperinterne Geschäftsverteilung (§ 21g GVG)
- 14. Kapitel: Der Anschauungswandel zur Bedeutung des § 21g II GVG 371
- 15. Kapitel: Justizpolitische Überlegungen zur Organisations-und Kommunikationsstruktur im Spruchkörper 405
- 16. Kapitel: Dogmatische Aspekte der Auslegung des § 21g II GVG 434
-
Vierter Teil: Gesetzlicher Richter und Strafverfahrensrecht - Probleme der Organisation des Verfahrensablaufs im Strafprozeß
-
Erster Abschnitt: Die Ermittlung des erstinstanzlich zuständigen Gerichts
- 17. Kapitel: Grundlagen zur Problematik der „beweglichen“ Zuständigkeit im Strafprozeß 461
- 18. Kapitel: Allgemeines zur „beweglichen“ sachlichen Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Amtsgericht und Landgericht (§ 24 GVG) 499
- 19. Kapitel: Das Merkmal der „besonderen Bedeutung des Falles“ (§ 241 Nr. 3 GVG). I. Die „besondere Bedeutung" im Spannungsfeld zwischen Ermessen, unbestimmtem Rechtsbegriff und Beurteilungsspielraum 527
- 19. Kapitel: Das Merkmal der „besonderen Bedeutung des Falles“ (§ 241 Nr. 3 GVG). II. Das Problem der hinreichenden Bestimmtheit des Merkmals der „besonderen Bedeutung" 538
- 19. Kapitel: Das Merkmal der „besonderen Bedeutung des Falles“ (§ 241 Nr. 3 GVG). III. Die Verfassungswidrigkeit des § 24 I Nr. 3 GVG 585
- 20. Kapitel: Die Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Strafrichter und Schöffengericht (§ 25 GVG) 592
- 21. Kapitel: Das Wahlrecht der Staatsanwaltschaft bezüglich der örtlichen Zuständigkeit (§§ 7 ff. StPO) 631
- 22. Kapitel: Weitere „Wahlmöglichkeiten“ der Staatsanwaltschaft bezüglich der Zuständigkeit des Eingangsgerichts. I. Zuständigkeitsprobleme im Zusammenhang mit gesetzlich vorgesehenen Spezialspruchkörpern 649
- 22. Kapitel: Weitere „Wahlmöglichkeiten“ der Staatsanwaltschaft bezüglich der Zuständigkeit des Eingangsgerichts. II. Die Zuständigkeit in Staatsschutzsachen (§§ 74a, 120 GVG) 656
- 22. Kapitel: Weitere „Wahlmöglichkeiten“ der Staatsanwaltschaft bezüglich der Zuständigkeit des Eingangsgerichts. III. Weitere gesetzlich vorgesehene Einwirkungsmöglichkeiten der Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit der Anklageerhebung 675
- 23. Kapitel: Sonstige Gefährdungen des gesetzlichen Richters im Zusammenhang mit dem erstinstanzlichen Hauptverfahren 707
-
Zweiter Abschnitt: Die Tätigkeit der Revisionsgerichte
- 24. Kapitel: Die Aufgabenteilung zwischen Tat- und Revisionsgericht als Problem des Art. 101 I 2 GG 739
- 25. Kapitel: Das Ermessen der Revisionsgerichte im Zusammenhang mit der Zurückverweisung der Sache (§ 354 II, III StPO) 760
- 26. Kapitel: Rückblick und Ausblick 807
-
Literaturverzeichnis
- A 843
- B 845
- C 852
- D 853
- E 856
- F 858
- G 861
- H 866
- I-J 873
- K 874
- L 884
- M 888
- N 893
- O 895
- P 897
- Q-R 900
- S 906
- T 921
- U-V 922
- W 923
- Z 927
- Register 931