Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Viertes Kapitel: Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur Neuauflage 1995 v
- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 1991 vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Abkürzungsverzeichnis xxiii
-
Erster Teil: Grundsätze der Konfliktlösung bei fehlgeschlagenen Rechtsgeschäften
- I. Einleitung 1
- II. Das Zustandekommen des Vertrages 7
- III. Bedingung und Befristung 66
-
Zweiter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung bei fehlerhaften Rechtsgeschäften
- Erstes Kapitel: Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 81
- Zweites Kapitel: Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften 155
- Drittes Kapitel: Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte 229
- Viertes Kapitel: Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte 257
-
Dritter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung beim Handeln durch Stellvertreter
- I. Begriff und Voraussetzungen 273
- II. Abgabe bzw. Empfang einer Willenserklärung 276
- III. Die Offenkundigkeit 284
- IV. Die Vertretungsmacht 293
- V. Willensmängel und Wissenszurechnung beim Vertretergeschäft (§ 166 BGB) 310
- VI. Willensmängel bei der Bevollmächtigung 315
- VII. Grenzen der Vertretungsmacht 317
- VIII. Vertretung ohne Vertretungsmacht 324
- Schrifttum 333
- Stichwortverzeichnis 339
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur Neuauflage 1995 v
- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 1991 vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Abkürzungsverzeichnis xxiii
-
Erster Teil: Grundsätze der Konfliktlösung bei fehlgeschlagenen Rechtsgeschäften
- I. Einleitung 1
- II. Das Zustandekommen des Vertrages 7
- III. Bedingung und Befristung 66
-
Zweiter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung bei fehlerhaften Rechtsgeschäften
- Erstes Kapitel: Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 81
- Zweites Kapitel: Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften 155
- Drittes Kapitel: Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte 229
- Viertes Kapitel: Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte 257
-
Dritter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung beim Handeln durch Stellvertreter
- I. Begriff und Voraussetzungen 273
- II. Abgabe bzw. Empfang einer Willenserklärung 276
- III. Die Offenkundigkeit 284
- IV. Die Vertretungsmacht 293
- V. Willensmängel und Wissenszurechnung beim Vertretergeschäft (§ 166 BGB) 310
- VI. Willensmängel bei der Bevollmächtigung 315
- VII. Grenzen der Vertretungsmacht 317
- VIII. Vertretung ohne Vertretungsmacht 324
- Schrifttum 333
- Stichwortverzeichnis 339