Home Philosophy Zur Ersetzbarkeit von Ereignistermini in einfachen Kausalaussagen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Ersetzbarkeit von Ereignistermini in einfachen Kausalaussagen

  • Uwe Scheffler
Become an author with De Gruyter Brill
Philosophie und Logik
This chapter is in the book Philosophie und Logik

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. Teil I. Zum logisch-philosophischen Kontext Freges
  5. Zum Verhältnis von Syntax und Semantik bei Frege 3
  6. Zur Einordnung Fregescher Erkenntnisse in paradigmatische Wandlungen der Wissenschaften am Ausgang des 19. Jahrhunderts 16
  7. Brentanos und Freges Urteilslehre - Ein Vergleich 24
  8. Inhalts- und Umfangslogik zur Zeit Freges 33
  9. Theoretische Quellen des frühen Frege 39
  10. Gottlob Frege - Philosoph der Sprache oder Philosoph des Geistes 45
  11. Frege und Herbart 52
  12. Warum sind ein Zeichen, sein Sinn und seine Bedeutung paarweise verschieden? 57
  13. Fictional Objects and Fregean Sinne 65
  14. Kann eine erweiterte Frege-Semantik für Begriffe auf andere logisch-semantische Kategorien analogisiert werden? 73
  15. On the Nature of Facts 77
  16. Did Frege really have a logicist conception of functionality? 97
  17. Ernst Schröder und der Logizismus 108
  18. Logische und semantische Antinomien 120
  19. Der Begriff der Implikation in einigen frühen Schriften von Hugh McColl 128
  20. Hugh MacColl - Ein Klassiker der nichtklassischen Logik 145
  21. Non-Fregean Foundations of Quantificational Logics 155
  22. Eine Ergänzung zur Biographie Edmund Husserls 160
  23. Logische Hermeneutik und Rhetorik 167
  24. Über Aberglauben im "Tractatus" 174
  25. Teil II. Nichtklassische Logik und Epistemologie
  26. Grundbegriffe einer Logik epistemischer Einstellungen 181
  27. Auf Satzmengen relativierte epistemische Akzeptationsprädikate 196
  28. Quasi-Functional Logic and Logic of Propositional Attitudes 200
  29. Ein System der epistemischen Logik 205
  30. Searle, Dennett and Davidson on Original Intentionality 215
  31. An Ontology of Intensional Entities 226
  32. Gong-sun Long: Ein weißes Pferd ist kein Pferd 229
  33. Erbringt die dialogische Logik einen neuen Zugang zur Logiknutzung? 243
  34. Logik deskriptiver normativer Begriffe 249
  35. Normen, freie Wahl und Relevanz 294
  36. Zur Lösung einiger Paradoxien 302
  37. Metamethodologische Aspekte in der Erklärungsdiskussion 309
  38. Die epistemische Komponente einer nichtklassischen Negation 329
  39. Innere, äußere und präsupponierende Negation 338
  40. Existentiell präsupponierende Objektquantifikation, singulare Subjekttermini und Glaubenskontexte 345
  41. Möglichkeiten der Explizierung von Präsuppositionen in einer um G-Funktorenvariablen erweiterten klassischen Aussagenlogik 353
  42. Über einige Definitionen von Existenztermini 362
  43. Logische Folgebeziehung und Konditionalaussagen 366
  44. Generalized variable functors representing precausal connectives 371
  45. Schwach folgerichtige Kausallogik 383
  46. Zur Ersetzbarkeit von Ereignistermini in einfachen Kausalaussagen 387
  47. Some Aspects of the Semantics of Group Expressions 398
  48. Personenregister 407
  49. Sachregister 413
Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110902570-042/html
Scroll to top button