Startseite Rechtswissenschaften Die kriminalwissenschaftlichen Probleme der Fälle der AUM-Sekte in Japan
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die kriminalwissenschaftlichen Probleme der Fälle der AUM-Sekte in Japan

  • HARUO NISHIHARA

Kapitel in diesem Buch

  1. I-XII I
  2. Hans Joachim Schneider zum 70. Geburtstag XIII
  3. I. Grundlagen der Kriminologie
  4. Das Paradigma der inneren Sicherheit: Polizeiliche Möglichkeiten - Rechtsstaatliche Grenzen 3
  5. Kriminologische Forschung im Schnittpunkt von Praxis und Theorie 17
  6. Wertewandel und Normbruch 37
  7. Kriminologie im System der anderen Wissenschaften 57
  8. Social Control-Theorie 77
  9. Was mit Kriminalstatistiken nicht passieren sollte 105
  10. Über subjektive Kriminalität 119
  11. Changement social, criminalité et justice pénale: Quelques réflexions en cette fin de siècle 137
  12. II. Spezielle kriminologische Probleme
  13. The Criminology of Disasters 161
  14. The Police and the Public 183
  15. Institutional Conditioning of Police Criminality 197
  16. Über Todesfälle im Zusammenhang mit Betäubungsmittelmißbrauch 209
  17. Theorie und Praxis polizeilicher Kriminalstatistiken 223
  18. Korruption: Vive La Repression! - Oder was sonst? 239
  19. Die kriminologische und arztrechtliche Problematik unwissenschaftlicher Heilmethoden 255
  20. Einige Daten zur endlosen Geschichte des Züchtigungsrechts 277
  21. Organisierte Kriminalität und die Organisation der staatlichen Strafverfolgung 297
  22. III. Verbrechensopfer und Verbrechensfurcht
  23. Crime Victims: From the Wings to Center Stage 315
  24. Victimology and the Victims of White-Collar Crime 331
  25. The Internationalization of Victimology 353
  26. Victim Costs and Consequences: A Revised Look 367
  27. Gewalt gegen alte Menschen in Familien und Heimen 379
  28. Kriminalitätseinstellungen: Von der Furcht zur Angst? 399
  29. The Elderly's High Fear/Low Victimization Paradox: An Unconventional View 415
  30. The Status of Victims in Criminal Justice System in Japan 431
  31. Zeugenschutz im Strafprozeß 445
  32. IV. Vergleichende und internationale Kriminologie
  33. Comparative Criminology Done Well 469
  34. Recht als Produkt der kulturellen Evolution 483
  35. Kriminalität, Strafverfolgung und Strafrechtspflege im europäischen Vergleich 509
  36. Investigating Youth-Crime and Justice Around the World 523
  37. Was heißt „Amerikanische Kriminologie" ? 539
  38. Kriminalitätslage in Ungarn 565
  39. Foreign Laborers in Israel: A Case of "Moral Panic"? 581
  40. The Nexus Between Crime and Politics in India 607
  41. Die kriminalwissenschaftlichen Probleme der Fälle der AUM-Sekte in Japan 621
  42. Organisierte Wirtschaftskriminalität in Polen 639
  43. Rechtspsychologie in Europa: gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven 655
  44. V. Kriminologie und Kriminalistik
  45. Kriminologie und Kriminalistik an der Polizei-Führungsakademie 681
  46. Entwicklungen in der Kriminaltechnik und erforderliche Reaktion 693
  47. VI. Jugendkriminologie und Jugendkriminalrecht
  48. Jugendliche und Heranwachsende als Täter und Opfer von Gewalt 713
  49. A Birth Cohort Study of Juvenile Delinquency in the People's Republic of China 745
  50. Die Sicherungsverwahrung - ein Nekrolog? 759
  51. VII. Kriminalpolitik
  52. Strafrechtspflegestatistiken und Kriminalpolitik 779
  53. Zu Akzeptanz und Umsetzungsstand der Vorschläge der (Anti-)Gewaltkommission der Bundesregierung 813
  54. Harnessing Crime Prevention Best Practice Globally 847
  55. Die Universalität des Wiedergutmachungsgedankens im Strafrecht 877
  56. Die Entdeckung des Opfers häuslicher Gewalt 897
  57. Mediation: Paradigmawechsel in der Konfliktregelung ? 913
  58. "Verminderte Einsichtsfähigkeit allein genügt nicht" 927
  59. Incarceration for non-payment of a fine 943
  60. Das neue Strafgesetzbuch 953
  61. Krise der japanischen Gesellschaft - Krise der japanischen Kriminalpolitik? 965
  62. VIII. Strafvollzug
  63. Ein weltweites Informationssystem für den Strafvollzug - eine Utopie? 985
  64. Hat der Strafvollzug noch eine Zukunft? 995
  65. Zur Diskussion um die gesetzliche Regelung und die tatsächliche Entwicklung des Jugendstrafvollzuges 1013
  66. IX. Bibliographie
  67. Verzeichnis der Schriften von Hans Joachim Schneider 1039
  68. X. Einige Daten zum bisherigen Lebensweg von Hans Joachim Schneider 1069
  69. XI. Autorenverzeichnis 1075
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110901542.621/html?lang=de&srsltid=AfmBOooGdqxshL3veMgcyv1TKG8CfX1o9tJQ5YtDImJ4fk2mBmOhrqLl
Button zum nach oben scrollen