Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorwort
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
- Zur Entwicklung des römischen Namensystems 1
- Die Gallische Prosopographie 260–527: Erfahrungen und Bemerkungen 18
- PatRom. Genese, Ziele und Methoden eines umfassenden romanischen Namenbuches 30
- Lateinische Namentradition: Bruch oder Kontinuität? 59
- Gründe für das Scheitern eines ,Neuen Förstemann‘ 83
- Das Lexikon der altgermanischen Namen Vorankündigung einer 2. Auflage 100
- Altgermanische Anthroponyme in runenepigraphischen (und anderen) Quellen. Ein Projektbericht 105
- Skandinavische Beiträge zur Personennamenforschung 127
- The Study of Old English Personal Names and Anthroponymic Lexika 148
- Ein Lexikon der in literarischen Texten des deutschen Mittelalters enthaltenen Namen 177
- Zum Stand der slavistischen Personennamenforschung (unter Berücksichtigung von ,Nomen et gens‘) 195
- Gentes in der Wahrnehmung frühmittelalterlicher Autoren und moderner Ethnogeneseforschung: Zur Problematik einer gentilen Zuordnung von Personennamen 204
- Auf dem Weg zu einem Corpus der Personennamen und Personen der ostgermanischen gentes und ihrer regna. Erfahrungen aus einem Teilprojekt von Nomen et gens 221
- Langobardische Prosopographie und langobardisches Namenbuch. Erfahrungen und Erwartungen 250
- Aspekte des philologischen Nachweises der Gruppenspezifität von Personennamen. Methodische Beobachtungen an einem Inschriftencorpus aus dem Poitou 265
- Zu den Personennamen der frühen Werdener Urkunden 280
- Personennamen in Ortsnamenbüchern. Plädoyer für ein Namenbuch der toponymischen Personennamen 305
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
- Zur Entwicklung des römischen Namensystems 1
- Die Gallische Prosopographie 260–527: Erfahrungen und Bemerkungen 18
- PatRom. Genese, Ziele und Methoden eines umfassenden romanischen Namenbuches 30
- Lateinische Namentradition: Bruch oder Kontinuität? 59
- Gründe für das Scheitern eines ,Neuen Förstemann‘ 83
- Das Lexikon der altgermanischen Namen Vorankündigung einer 2. Auflage 100
- Altgermanische Anthroponyme in runenepigraphischen (und anderen) Quellen. Ein Projektbericht 105
- Skandinavische Beiträge zur Personennamenforschung 127
- The Study of Old English Personal Names and Anthroponymic Lexika 148
- Ein Lexikon der in literarischen Texten des deutschen Mittelalters enthaltenen Namen 177
- Zum Stand der slavistischen Personennamenforschung (unter Berücksichtigung von ,Nomen et gens‘) 195
- Gentes in der Wahrnehmung frühmittelalterlicher Autoren und moderner Ethnogeneseforschung: Zur Problematik einer gentilen Zuordnung von Personennamen 204
- Auf dem Weg zu einem Corpus der Personennamen und Personen der ostgermanischen gentes und ihrer regna. Erfahrungen aus einem Teilprojekt von Nomen et gens 221
- Langobardische Prosopographie und langobardisches Namenbuch. Erfahrungen und Erwartungen 250
- Aspekte des philologischen Nachweises der Gruppenspezifität von Personennamen. Methodische Beobachtungen an einem Inschriftencorpus aus dem Poitou 265
- Zu den Personennamen der frühen Werdener Urkunden 280
- Personennamen in Ortsnamenbüchern. Plädoyer für ein Namenbuch der toponymischen Personennamen 305