Startseite Rechtswissenschaften § 60. Die Urkundenfälschung und die Fälschung technischer Aufzeichnungen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 60. Die Urkundenfälschung und die Fälschung technischer Aufzeichnungen

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Das Deutsche Strafrecht
Ein Kapitel aus dem Buch Das Deutsche Strafrecht

Kapitel in diesem Buch

  1. I-XVI I
  2. Einleitung: Das Strafrecht
  3. § 1. Sinn und Aufgabe des Strafrechts 1
  4. § 2. Überblick über die Geschichte des deutschen Strafrechts 9
  5. § 3. Quellen und Schrifttum des Strafrechts 13
  6. § 4. Der Begriff des Strafrechts 15
  7. § 5. Strafrecht und Strafgesetz 19
  8. § 6. Der Geltungsbereich des deutschen Strafrechts 25
  9. Allgemeiner Teil
  10. Erstes Buch: Das strafbare Verhalten und sein Täter
  11. § 7. Vorbemerkung: Aufgabe und Gegenstand der allgemeinen Lehren des Strafrechts 30
  12. Erster Teil: Der Aufbau des Verbrechens und das Wesen des Täters
  13. Einleitung: Die Handlungslehre
  14. § 8. Der Handlungsbegriff 33
  15. § 9. Das Kausalproblem im Strafrecht 43
  16. Erstes Kapitel: Das Unrecht und sein Täter
  17. § 10. Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit des strafrechtlichen Unrechts 48
  18. Erster Abschnitt: Das Unrecht der vorsätzlichen Delikte
  19. § 11. Der Unrechtsbegriff der vorsätzlichen Delikte 59
  20. § 12. Der objektive Tatbestand 62
  21. § 13. Der subjektive Tatbestand 64
  22. § 14. Die Rechtfertigungsgründe 80
  23. § 15. Die Täterschaft 98
  24. § 16. Die Teilnahme 111
  25. § 17. Der Täter als kriminologischer Typ 125
  26. Zweiter Abschnitt: Das Unrecht der fahrlässigen Delikte
  27. § 18. Tatbestand und Rechtswidrigkeit der fahrlässigen Delikte 127
  28. Zweites Kapitel: Die Schuld
  29. § 19. Die Stellung der Schuld im Verbrechensbegriff 138
  30. § 20. Schuld und Willensfreiheit 142
  31. § 21. Die Elemente der Vorwerfbarkeit: 1. Die Schuldfähigkeit („Zurechnungsfähigkeit“) 152
  32. § 22. Die Elemente der Vorwerfbarkeit: 2. Die Möglichkeit der Unrechtseinsicht 157
  33. § 23. Die Unzumutbarkeit rechtmäßigen Verhaltens 178
  34. Zweiter Teil: Die Stufen der Verbrechensverwirklichung. Der Versuch
  35. § 24. Die Stufen der Verbrechensverwirklichung, insbesondere der Versuch 187
  36. § 25. Der Rücktritt vom Versuch 196
  37. Dritter Teil: Die strafbare Unterlassung
  38. § 26. Der Begriff der Unterlassung 200
  39. § 27. Die echten Unterlassungsdelikte 204
  40. § 28. Die unechten Unterlassungsdelikte 207
  41. Vierter Teil: Verbrechenseinheit und -mehrheit
  42. § 29. Die Handlungseinheit und die Einheit strafbarer Lebensführung 224
  43. § 30. Zusammentreffen mehrerer Verbrechenstatbestände in einer Handlung (die Idealkonkurrenz) 231
  44. § 31. Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen (die Realkonkurrenz) 236
  45. Zweites Buch: Die Strafen und die sichernden Maßregeln
  46. § 32. Vom Wesen der Strafe und der sichernden Maßregeln 238
  47. § 33. Das Strafensystem 247
  48. § 34. Die Strafbemessung 257
  49. § 35. Die Maßregeln der Sicherung und Besserung 263
  50. § 36. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Strafe des Jugendstrafrechts 270
  51. Besonderer Teil
  52. Die einzelnen Verbrechen
  53. § 37. Einleitung: Systematik des Besonderen Teils 277
  54. Erstes Buch: Verbrechen gegen die Persönlichkeit
  55. § 38. Die Tötungsverbrechen 280
  56. § 39. Die Körperverletzung 288
  57. § 40. Gefährdung von Leib und Leben 295
  58. § 41. Die Abtreibung 299
  59. § 42. Die Beleidigung 303
  60. § 43. Straftaten gegen die persönliche Freiheit 324
  61. § 44. Der Hausfriedensbruch 332
  62. § 45. Verletzung fremder Privatgeheimnisse und der Vertraulichkeit des Wortes 335
  63. Zweites Buch: Vermögensverbrechen
  64. Erster Abschnitt: Eigentumsverbrechen
  65. § 46. Die Zueignungsdelikte im allgemeinen 339
  66. § 47. Die Unterschlagung 344
  67. § 48. Der Diebstahl 346
  68. § 49. Besondere Formen des Diebstahls und diebstahlsähnliche Fälle 351
  69. § 60. Der Raub 359
  70. § 51. Die Sachbeschädigung 361
  71. Zweiter Abschnitt: Straftaten gegen Aneignungs-, Forderungs- und Sicherungsrechte
  72. § 52. Jagd- und Fischereiverbrechen 362
  73. § 53. Straftaten gegen Forderungs-, Sicherungs- und Nutzungsrechte 364
  74. Dritter Abschnitt: Verbrechen gegen das gesamte Vermögen
  75. § 54. Der Betrug 368
  76. § 55. Die Erpressung 380
  77. § 56. Die Untreue 384
  78. § 57. Strafbare Vermögensgefährdung und Ausbeutung 389
  79. § 58. Sachliche (unechte) Begünstigung und Hehlerei 392
  80. Drittes Buch: Verbrechen gegen das Gemeinschaftsleben
  81. Erster Abschnitt: Urkunden- und Geldverbrechen
  82. § 59. Systematischer Überblick über die Urkundendelikte; der Urkundenbegriff 402
  83. § 60. Die Urkundenfälschung und die Fälschung technischer Aufzeichnungen 408
  84. § 61. Die übrigen Urkundendelikte (Falschbeurkundung, Urkundenunterdrückung, Mißbrauch von Ausweispapieren, Grenzverrückung) 415
  85. § 62. Straftaten gegen das Münzwesen sowie an Stempel- und Postwertzeichen 420
  86. Zweiter Abschnitt: Verbrechen gegen die sittlichen Grundlagen des sozialen Lebens
  87. § 63. Straftaten gegen Personenstand, Ehe und Familie 422
  88. § 64. Straftaten der Sexualsphäre (Sittlichkeitsdelikte) 431
  89. § 65. Vergehen, welche sich auf Religion und Weltanschauung beziehen 449
  90. § 66. Tierquälerei 451
  91. Dritter Abschnitt: Strafbare Störungen des Gemeinschaftslebens
  92. § 67. Gemeingefährliche Straftaten 452
  93. § 68. Verletzung elementarer Verkehrsrücksichten und sozialer Pflichten 470
  94. Viertes Buch: Verbrechen gegen den Staat
  95. § 69. Straftaten gegen den Bestand des Staates 480
  96. § 70. Störung der Beziehungen zu ausländischen Staaten 491
  97. § 71. Straftaten gegen Verfassungsorgane sowie bei Wahlen und Abstimmungen 492
  98. § 72. Straftaten gegen die Landesverteidigung und die Volkskraft 494
  99. § 73. Auflehnung gegen die Staatsgewalt 498
  100. § 74. Störung des Volksfriedens 509
  101. § 75. Strafbare Eingriffe in die Staatsautorität und in die Staatsverwaltung 512
  102. § 76. Straftaten gegen die Rechtspflege 516
  103. § 77. Fortsetzung: Falsche Beweisaussage 526
  104. § 78. Die Amtsverbrechen 535
  105. § 79. Verbrechen nach Völkerstrafrecht: Der Völkermord 559
  106. § 80. Anhang. Schema für den Verbrechensaufbau. Zugleich Anleitung zur Bearbeitung strafrechtlicher Fälle 560
  107. Gesetzesregister 567
  108. Sachverzeichnis 578
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110897302.408/html?lang=de&srsltid=AfmBOoos5Ngcs-AUrg7r_4NrAfbGpPfo4B_8oKTI02z0kQeZ4iD6ujFi
Button zum nach oben scrollen