Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
7. Imperatives Mandat, Rotationsprinzip und Rätesystem
-
Rupert Scholz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- 1. Grüne und Alternative im Parlament - Krise des Parlamentarismus? 5
- 2. Grundgesetz und repräsentative Demokratie 6
- 3. Grundgesetz und parteienstaatliche Demokratie 9
- 4. Politische Systemkritik 11
- 5. Unmittelbare Demokratie contra parteienstaatliche Demokratie 12
- 6. „Basisdemokratie“ contra repräsentative Demokratie 14
- 7. Imperatives Mandat, Rotationsprinzip und Rätesystem 17
- 8. „Fundamentalopposition“ contra demokratischer Rechtsstaat 20
- 9. „Betroffenen-Demokratie“ contra gewaltenteilige Demokratie 22
- 10. Demokratiestaatliche Repräsentation und rechtsstaatlicher Minderheitenschutz 24
- 11. Die Grünen/Alternativen als politische Partei? 26
- 12. Zum Begriff der politischen Partei 30
- 13. Parteieneigenschaft, Grüne/Alternative und Wahllistenprivileg 33
- 14. Verfassungswidrigkeit „grüner“ oder „alternativer“ Organisationen? 35
- 15. Parteienstaatlichkeit als Funktionsbedingung der repräsentativen Demokratie – Repräsentative Demokratie als Legitimationsbedingung der Parteienstaatlichkeit 37
- 16. Folgerungen für den Parteienbegriff 40
- 17. Folgerungen für antiparlamentarische Strategien und plebiszitäre Organisationen 44
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- 1. Grüne und Alternative im Parlament - Krise des Parlamentarismus? 5
- 2. Grundgesetz und repräsentative Demokratie 6
- 3. Grundgesetz und parteienstaatliche Demokratie 9
- 4. Politische Systemkritik 11
- 5. Unmittelbare Demokratie contra parteienstaatliche Demokratie 12
- 6. „Basisdemokratie“ contra repräsentative Demokratie 14
- 7. Imperatives Mandat, Rotationsprinzip und Rätesystem 17
- 8. „Fundamentalopposition“ contra demokratischer Rechtsstaat 20
- 9. „Betroffenen-Demokratie“ contra gewaltenteilige Demokratie 22
- 10. Demokratiestaatliche Repräsentation und rechtsstaatlicher Minderheitenschutz 24
- 11. Die Grünen/Alternativen als politische Partei? 26
- 12. Zum Begriff der politischen Partei 30
- 13. Parteieneigenschaft, Grüne/Alternative und Wahllistenprivileg 33
- 14. Verfassungswidrigkeit „grüner“ oder „alternativer“ Organisationen? 35
- 15. Parteienstaatlichkeit als Funktionsbedingung der repräsentativen Demokratie – Repräsentative Demokratie als Legitimationsbedingung der Parteienstaatlichkeit 37
- 16. Folgerungen für den Parteienbegriff 40
- 17. Folgerungen für antiparlamentarische Strategien und plebiszitäre Organisationen 44