Home Law § 50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste

  • CLAUS ARNDT

Chapters in this book

  1. I-IV I
  2. Geleitwort V
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. Die Autoren XV
  5. Erster Teil. Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland
  6. Übersicht 1
  7. § 1 Hoftag und Reichstag von den Anfängen im Mittelalter bis 1806 3
  8. § 2 Volksvertretungen im monarchischen Konstitutionalismus (1814-1918) 49
  9. § 3 Wandlungen des Parlamentarismus: Von Weimar nach Bonn 103
  10. Zweiter Teil. Grundlagen der parlamentarischen Demokratie
  11. Übersicht 115
  12. § 4 Die Stellung der Parlamente in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes 117
  13. § 5 Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz 165
  14. § 6 Parlament und Parteien 199
  15. § 7 Parlament und organisierte Interessen 217
  16. § 8 Parlament, Öffentlichkeit und Medien 261
  17. Dritter Teil. Das Parlamentsrecht in Geschichte und Gegenwart
  18. Übersicht 289
  19. § 9 Geschäftsordnungen deutscher Volksvertretungen 291
  20. § 10 Schichten des Parlamentsrechts: Verfassung, Gesetze und Geschäftsordnung 333
  21. § 11 Parlamentsbrauch, Gewohnheitsrecht, Observanz 359
  22. Vierter Teil. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder
  23. Übersicht 395
  24. I. Die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen
  25. § 12 Wahlkampf, Wahlrecht und Wahlverfahren 401
  26. § 13 Wahlprüfung 441
  27. § 14 Beginn und Ende der Wahlperiode, Erwerb und Verlust des Mandats 467
  28. II. Rechte und Pflichten des Abgeordneten
  29. §15 Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und den Abgeordnetengesetzen in Bund und Ländern 489
  30. § 16 Entschädigung und Amtsausstattung 523
  31. § 17 Indemnität und Immunität 555
  32. § 18 Geschäftsordnungsrechtliche Befugnisse des Abgeordneten 593
  33. § 19 Verhaltensregeln 607
  34. § 20 Geheimschutzordnung des Bundestages 619
  35. § 21 Fraktion und Abgeordneter 643
  36. § 22 Abgeordneter und Fraktion 673
  37. § 23 Unvereinbarkeiten zwischen Bundestagsmandat und anderen Funktionen 701
  38. III. Parlamentssoziologie
  39. § 24 Zusammensetzung und Sozialstruktur des Bundestages 727
  40. Fünfter Teil Gliederungen, Organe und Verfahren des Bundestages
  41. Übersicht 757
  42. I. Wahlen im Bundestag
  43. § 25 Selbstorganisation und Ämterbesetzung 763
  44. § 26 Kreationsaufgaben und Wahlverfahren 773
  45. II. Organe der Leitung, Planung und Selbstverwaltung
  46. § 27 Präsident und Präsidium 795
  47. § 28 Der Ältestenrat 809
  48. § 29 Die Verwaltung des Bundestages 829
  49. III. Das Gesetzgebungsverfahren
  50. § 30 Stationen, Entscheidungen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren 859
  51. IV. Parlamentarische Anträge
  52. § 31 Die Behandlung der Anträge im Bundestag: Rechte, Formen und Verfahren 883
  53. V. Die parlamentarische Rede
  54. § 32 Theorie und Praxis der Parlamentsdebatte 917
  55. § 33 Rederecht und Redeordnung 939
  56. § 34 Das parlamentarische Ordnungsrecht 961
  57. § 35 Das Stenographische Protokoll 975
  58. Sechster Teil. Der Bundestag als Forum und zentraler Ort der politischen Willensbildung
  59. Übersicht 985
  60. I. Das Plenum
  61. § 36 Parlamentsöffentlichkeit: Transparenz und Artikulation 993
  62. II. Die Fraktionen
  63. § 37 Politische Bedeutung, Rechtsstellung und Verfahren der Bundestagsfraktionen 1021
  64. III. Die Opposition
  65. § 38 Verfassungsrechtliche Bedeutung und politische Praxis der parlamentarischen Opposition 1055
  66. IV. Die Ausschüsse
  67. § 39 Das Ausschußsystem im Bundestag 1087
  68. § 40 Das Ausschußverfahren nach der Geschäftsordnung und in der Praxis 1103
  69. § 41 Vorbereitung und Gestaltung der Ausschußarbeit durch die Fraktionen 1131
  70. § 42 Öffentliche Anhörungen 1145
  71. V. Ausschüsse und Gremien mit besonderen Funktionen
  72. § 43 Der Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 1161
  73. § 44 Haushaltsausschuß und Haushaltsverfahren 1183
  74. § 45 Der Petitionsausschuß 1221
  75. § 46 Untersuchungsausschüsse 1245
  76. § 47 Enquete-Kommissionen 1261
  77. Siebter Teil. Das parlamentarische Regierungssystem
  78. Übersicht 1293
  79. I. Regierungsbildung
  80. § 48 Koalitionen, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung 1297
  81. II. Parlamentarische Kontrolle
  82. § 49 Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle 1325
  83. § 50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste 1369
  84. § 51 Der Wehrbeauftragte des Bundestages 1393
  85. III. Bundestag und Bundesregierung
  86. § 52 Rechte des Bundestages und seiner Mitglieder gegenüber der Regierung 1421
  87. § 53 Rechte der Regierung im Bundestag 1447
  88. § 54 Parlament und Ministerialverwaltung 1457
  89. Achter Teil. Das Parlament in seinen organschaftlichen Außenbeziehungen
  90. Übersicht 1479
  91. I. Bundestag und Bundesrat
  92. § 55 Gesetzgebung zwischen Parlamentarismus und Föderalismus 1485
  93. § 56 Der Bundesrat als Parlament der Länderregierungen 1523
  94. § 57 Vermittlung zwischen Bundestag und Bundesrat 1565
  95. § 58 Der Gemeinsame Ausschuß 1579
  96. II. Wahl des Bundespräsidenten
  97. § 59 Die Bundesversammlung 1599
  98. III. Parlament und Verfassungsgerichtsbarkeit
  99. § 60 Das Parlament als Wahlorgan, Gesetzgeber und Prozeßpartei im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht 1619
  100. IV. Bundestag und zwischenstaatliche Versammlungen
  101. § 61 Europarat, WEU, NATO, Europäisches Parlament 1657
  102. V. Vertretung des Bundestages in außerparlamentarischen Gremien
  103. § 62 Verwaltungs-, Aufsichts- und Mitwirkungsgremien mit parlamentarischer Beteiligung 1695
  104. Neunter Teil. Das Parlamentsrecht in den Bundesländern
  105. Übersicht 1705
  106. § 63 Entwicklung und gegenwärtige Lage des parlamentarischen Systems in den Ländern 1707
  107. § 64 Flächenländer 1719
  108. § 65 Stadtstaaten 1743
  109. § 66 Die besondere Stellung des Abgeordnetenhauses von Berlin 1761
  110. § 67 Bundestag und Landesparlamente 1777
  111. Zehnter Teil. Exkurs
  112. Übersicht 1819
  113. § 68 Die Volkskammer der DDR: Befugnisse und Verfahren nach Verfassung und politischer Praxis 1821
  114. § 69 Parlamentsbauten zwischen Zweckmäßigkeit, Repräsentationsanspruch und Denkmalpflege 1845
  115. Stichwortverzeichnis 1891
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110893229.1369/html
Scroll to top button