Startseite Rechtswissenschaften Die Reform der Untersuchungshaft in Schweden
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Reform der Untersuchungshaft in Schweden

  • Gerhard Schmidt
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt VII
  3. Herbert Tröndle zum 70. Geburtstag 1
  4. Grundfragen
  5. Zum Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis im Strafrecht 19
  6. Zum Stellenwert der Gesetzestechnik. Dargestellt an einem Beispiel aus dem Zweiten Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität 41
  7. Grenzen der Unschuldsvermutung 61
  8. Die Last des Kommentators. Zum strafrechtlichen Publikationswesen in der Bundesrepublik Deutschland 77
  9. Das Unrechtsbewußtsein in der Verbrechenssystematik 89
  10. Strafrecht - Allgemeiner Teil
  11. Die Affekttat zwischen Empirie und normativer Bewertung 109
  12. Zur Auslegung des § 13 II StGB 125
  13. Die Bedeutung des „faktischen Organs" in der strafrechtlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 139
  14. Eigenverantwortliche Selbstschädigung und -gefährdung sowie einverständliche Fremdschädigung und -gefährdung 157
  15. Bemerkungen zum Regreßverbot 177
  16. Zur forensischen Beurteilung der Affekttat im Hinblick auf eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit 201
  17. Zur Abgrenzung von Tun und Unterlassen. Dogmatische Aspekte und kriminalpolitische Probleme 219
  18. Strafrecht - Besonderer Teil
  19. Herstellen und Absatz gesundheitsgefährdender Ver- und Gebrauchsgüter. Zu strafrechtlichen und kriminologischen Problemen eines bedeutsamen, jedoch mißglückten Typs eines Sozialdelikts (§§ 319, 320 StGB) 241
  20. Zur Falschheit des Verdächtigens gemäß § 164 Abs. 1 StGB 265
  21. Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit für Gewässerverunreinigungen 291
  22. Der Zusammenhang von Vermögensverfügung und Vermögensschaden beim Betrug (§263 StGB) 305
  23. Juristische „Aufrichtigkeit" am Beispiel des § 243 StGB 313
  24. Untreue bei Interessenkonflikten. Am Beispiel der Tätigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern 319
  25. Zum Verhältnis von Bundes- und Landesrecht auf dem Gebiet des straf- und bußgeldrechtlichen Denkmalschutzes 337
  26. Strafen - Maßregeln - Vollzug
  27. Die Strafzumessung im System des Strafrechts 357
  28. Zur Aburteilungspraxis bei sexueller Gewaltkriminalität. Ein Delikts-und Zeitreihenvergleich anhand der Strafverfolgungsstatistik 369
  29. Zur Individualisierung der Strafzumessung 395
  30. Die Entscheidung über die Aussetzung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§67d Abs. 2 StGB) im Lichte der Verfassung - Überlegungen zu BVerfGE 70,297 407
  31. Zum Aussetzungswiderruf wegen einer neuen Straftat (§ 56 f Abs. 1 Nr. 1 StGB) 423
  32. Die Behandlung des Rückfalls und der Vorstrafen nach Aufhebung des § 48 StGB 439
  33. Strafverfahren und Gerichtsverfassung
  34. Die Verfahrensstellung des in der Hauptverhandlung nicht anwesenden Angeklagten 455
  35. Beobachtungen eines Sachverständigen in der Hauptverhandlung 473
  36. Verteidigung mit dem letzten Wort 485
  37. Zum Verfahrensausgang nach erfolgreicher Revision. Bericht über eine rechtstatsächliche Untersuchung 495
  38. Erwägungen zur Vereinfachung des Strafverfahrens nach der Revision 513
  39. Beweis Würdigung, Überzeugung und Wahrscheinlichkeit 533
  40. Über die „Gerichtskundigkeit" 551
  41. Schadensersatz bei erfolgloser Strafanzeige? 567
  42. Beratungsgeheimnis und abweichende Meinung 585
  43. Kriminalpolitik - Strafrechtsreform - Kriminologie
  44. Zur Behandlung von Aussagen kindlicher und jugendlicher Zeugen 599
  45. Sterilisation geistig Behinderter: Zur Reformdiskussion im Inland mit Blick auf das Ausland 625
  46. Der Schwangerschaftsabbruch. Rechtslage und Praxis 647
  47. §218 StGB aus der Sicht eines Frauenarztes Quo vadis justitia? - Quo vadis medicina! 669
  48. Gewinnabschöpfung als kriminologisches Problem und kriminalpolitische Aufgabe 685
  49. Das Kindeswohl: Strafschutzwürdiges Rechtsgut bei künstlicher Befruchtung im heterologen System? 705
  50. Staatliche Lebensschutzverweigerung 723
  51. Zur Reform von § 142 StGB 753
  52. Rechtsvergleichung - Internationales und Ausländisches Strafrecht Völkerrecht
  53. Neutralität und Neutralitätsstrafrecht 773
  54. Die Behandlung der unechten Unterlassungsdelikte in neueren Strafgesetzentwürfen 795
  55. Das neue liechtensteinische Urkunden- und Beweiszeichenstrafrecht. Rechtsvergleichende Betrachtungen unter Berücksichtigung des österreichischen, deutschen und schweizerischen Strafrechts 817
  56. Zur Beschlagnahme selbstrecherchierten Materials von Journalisten 837
  57. 1990: Grenzenlos glücklich(er)? 855
  58. Die Reform der Untersuchungshaft in Schweden 871
  59. Internationalstrafrechtliche Spiele 895
  60. Bibliographie
  61. Verzeichnis der Schriften von Herbert Tröndle 909
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110892079-049/html?lang=de&srsltid=AfmBOooId8EM09ELbpvGxpw2g0Qa9yKRb3OeWbwg-3hDelX0Y9dLOhXG
Button zum nach oben scrollen