Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Logical Laws and the Word “True”
-
Luis Fernández Moreno
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
-
Teil I. Freges Logik und sein Logizistisches Programm
- The Context Principle: Centre of Frege’s Philosophy 3
- „Nicht aufs Gerathewohl und aus Neuerungssucht“: Die Begriffsschrift 1879 und 1893 20
- Über die Architektonik von Freges Grundgesetzen der Arithmetik und die Entstehungszeit des zweiten Bandes 38
- Frege’s Waagerechter Und Die Logik Der Begriffsumfänge 49
- Wahrheits- und Falschheitsfunktionen in der Begriffsschrift der Grundgesetze 58
- Gibt es einen Dualismus in Freges Quantifikationskonzeption? 68
- Frege und Leibniz 82
- A Theory of Complex Numbers in the Spirit of Grundgesetze 93
- Logicism and the Concept of Logic 112
- Die Formale Arithmetik und die Begriffsschrift als Spiele 120
- Invarianztheoretische Überlegungen zu Freges Definition durch Abstraktion 130
- Frege's Non-Logical Basis of Arithmetic 138
- Remarks on the Frege-Hilbert Dispute 150
-
Teil II. Philosophie und Semantik
- Begriffe als Gegenstände der Rede 165
- Logik und Begriff 180
- Über das Verhältnis von Beispiel und Begriff bei Frege und Wittgenstein 193
- Frege and Critical Thinking 201
- Argument and Proof 211
- Freges außerwissenschaftliche Quellen seines logischen Denkens 219
- Frege's Fundamental Philosophical Mistakes 226
- Ist die Bedeutung einer Aussage ihr Wahrheitswert oder ein Sachverhalt? 232
- Logical Laws and the Word “True” 241
- Frege on Truth and Meaning 249
- Frege and das Wahrheitsproblem 260
- The Genesis of Grelling’s Paradox 269
- Ist Freges Realitätsbegriff defizitär? 281
- „Das Vorkommen des Wortes »ich« in einem Satze gibt noch zu einigen Fragen Veranlassung ...“ 291
- Frege's Sinn and Utterance Meaning 303
- Frege, Notional Attitudes, and the Problem of Polymorphism 314
- ‘Linguistic’ Facts 324
-
Teil III. Logik und Information
- Gaggle Theory Applied to Intuitionistic, Modal, and Relevance Logics 335
- Handling Inconsistent Information Towards a Logic of Rational Discourse 369
- Many-Valued Logic with Partially Sound Rules of Inference 385
- Nonmonotonic Reasoning and its Relation To Probabilistic Reasoning 394
- On the Ordering of a Causal Relation 408
- Welche Negation vererbt die Wertlücke? 418
- Mehrdimensionale Gültigkeits- und Inkonsistenzbegriffe 430
- Die vierwertigen Systeme der materialen Implikation 444
- Formalization and Goedelization of Non-Circular Frege-Language 455
- Nominalistischer Logizismus 460
- Information als Konstruktion 470
- Der Informationsgehalt empirischer Modelle – zur Logik des semantischen Informationsbegriffs 484
- Concepts-Processing as a Procedure of Analog-Digital Conversion and Digital-Analog Approximation 496
- An Interactive Prover for Gentzen-Like System 500
- Data Dependencies for Grounded Fregean Logics 508
- Zahl und Numerale 517
- Personenregister 531
- Sachregister 537
- Autorenverzeichnis 551
- Backmatter 555
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
-
Teil I. Freges Logik und sein Logizistisches Programm
- The Context Principle: Centre of Frege’s Philosophy 3
- „Nicht aufs Gerathewohl und aus Neuerungssucht“: Die Begriffsschrift 1879 und 1893 20
- Über die Architektonik von Freges Grundgesetzen der Arithmetik und die Entstehungszeit des zweiten Bandes 38
- Frege’s Waagerechter Und Die Logik Der Begriffsumfänge 49
- Wahrheits- und Falschheitsfunktionen in der Begriffsschrift der Grundgesetze 58
- Gibt es einen Dualismus in Freges Quantifikationskonzeption? 68
- Frege und Leibniz 82
- A Theory of Complex Numbers in the Spirit of Grundgesetze 93
- Logicism and the Concept of Logic 112
- Die Formale Arithmetik und die Begriffsschrift als Spiele 120
- Invarianztheoretische Überlegungen zu Freges Definition durch Abstraktion 130
- Frege's Non-Logical Basis of Arithmetic 138
- Remarks on the Frege-Hilbert Dispute 150
-
Teil II. Philosophie und Semantik
- Begriffe als Gegenstände der Rede 165
- Logik und Begriff 180
- Über das Verhältnis von Beispiel und Begriff bei Frege und Wittgenstein 193
- Frege and Critical Thinking 201
- Argument and Proof 211
- Freges außerwissenschaftliche Quellen seines logischen Denkens 219
- Frege's Fundamental Philosophical Mistakes 226
- Ist die Bedeutung einer Aussage ihr Wahrheitswert oder ein Sachverhalt? 232
- Logical Laws and the Word “True” 241
- Frege on Truth and Meaning 249
- Frege and das Wahrheitsproblem 260
- The Genesis of Grelling’s Paradox 269
- Ist Freges Realitätsbegriff defizitär? 281
- „Das Vorkommen des Wortes »ich« in einem Satze gibt noch zu einigen Fragen Veranlassung ...“ 291
- Frege's Sinn and Utterance Meaning 303
- Frege, Notional Attitudes, and the Problem of Polymorphism 314
- ‘Linguistic’ Facts 324
-
Teil III. Logik und Information
- Gaggle Theory Applied to Intuitionistic, Modal, and Relevance Logics 335
- Handling Inconsistent Information Towards a Logic of Rational Discourse 369
- Many-Valued Logic with Partially Sound Rules of Inference 385
- Nonmonotonic Reasoning and its Relation To Probabilistic Reasoning 394
- On the Ordering of a Causal Relation 408
- Welche Negation vererbt die Wertlücke? 418
- Mehrdimensionale Gültigkeits- und Inkonsistenzbegriffe 430
- Die vierwertigen Systeme der materialen Implikation 444
- Formalization and Goedelization of Non-Circular Frege-Language 455
- Nominalistischer Logizismus 460
- Information als Konstruktion 470
- Der Informationsgehalt empirischer Modelle – zur Logik des semantischen Informationsbegriffs 484
- Concepts-Processing as a Procedure of Analog-Digital Conversion and Digital-Analog Approximation 496
- An Interactive Prover for Gentzen-Like System 500
- Data Dependencies for Grounded Fregean Logics 508
- Zahl und Numerale 517
- Personenregister 531
- Sachregister 537
- Autorenverzeichnis 551
- Backmatter 555