Startseite Linguistik & Semiotik Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
book: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit

Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
  • Mechthild Habermann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2001
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Studia Linguistica Germanica
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Obwohl deutsche Fachtexte zur Medizin, Arzneikunde und Botanik unter den Druckschriften der frühen Neuzeit einen beachtlichen Stellenwert einnehmen, galt ihnen bislang kaum das Interesse sprachwissenschaftlicher Forschung. Aus text- und pragmalinguistischer Sicht bedeutsam sind naturkundliche Frühdrucke vor allem dann, wenn ihre Konzeption für ein Laienpublikum hinreichend berücksichtigt wird. Denn um das Fachwissen für den gemeinen man aufzubereiten und die Absatzchancen auf den Buchmärkten zu erhöhen, wurden (werbe)wirksame 'Verpackungen' erforderlich, die die Gestaltung von Buch, Text und Stil betreffen. Anhand der Auswertung zahlreicher Textzeugen werden die vielfältigen Verfahren der Wissensvermittlung in volkssprachigen Schriften nachgezeichnet und in ihrer Abhängigkeit von lateinischen Vorlagen aus Antike, Mittelalter und Renaissance betrachtet. Die dabei aufgedeckten Strategien zur Popularisierung der Inhalte und Optimierung der Texte tragen wesentlich zur Entwicklung des modernen Sachbuchs bei.

Information zu Autoren / Herausgebern

Die Autorin ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Erfurt.

Rezensionen

"Hier wird zum ersten Mal der diffzile Elaborierungsprozess eines inhaltlich und formal offenen Gebrauchtstyps des deutschen pragmatischen Schrifttums im Spannungfeld von Latein und Volkssprache, von Fach- und Laienpublikum, von humanistischer Gelehrsamkeit und praktischer Lebenshilfe differenziert beschrieben und bewertet. Dabei nötigt vor allem die klare, terminologisch präzise und dennoch leicht verständliche Wissenschaftsprosa von Habermann dem Leser allen Respekt ab."
Robert Luff in: Zeitschrift für deutsche Philologie 1/2006

"Insgesamt erweist sich M. Habermann als überaus belesene, sachkundige und methodisch versierte Beobachterin, die ihren Gegenständen sowohl zahlreiche Detailbeobachtungen entnehmen als auch diese wiederum zu umfassenden sprachgeschichtlichen Synthesen zusammen fügen kann."
Norbert Richard Wolf in: Beiträge zur Namenforschung 3-2004


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XIV

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
XVI

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
69

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
88

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
98

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
168

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
224

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
245

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
274

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
294

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
379

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
429

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
468

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
503

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
521

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
578

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
581

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
585

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
27. September 2011
eBook ISBN:
9783110886696
Gebunden veröffentlicht am:
13. Dezember 2001
Gebunden ISBN:
9783110169638
Auflage:
Reprint 2011
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
17
Inhalt:
583
Abbildungen:
24
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110886696/html
Button zum nach oben scrollen