Startseite Philosophie L’éducation morale et les arts chez Aristote et Thomas d’Aquin
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

L’éducation morale et les arts chez Aristote et Thomas d’Aquin

  • GERARD VERBEKE
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort ix
  3. Inhaltsverzeichnis xv
  4. Bibliographie Prof. Dr. Albert Zimmermann xxiii
  5. Scientia & Ars
  6. Divisio philosophiae 3
  7. Rearrangement of the Liberal Arts in the First Half of the 13th Century: Grammar and Dialectics 20
  8. Scientia et ars dans les «Libri Sententiarum» de Pierre Lombard. Approche lexicographique 29
  9. Scientia et ars dans les introductions à la philosophie des maîtres ès arts de l’Université de Paris au XIIIe siècle 45
  10. The Quadrivium in the Universities: Four Questions 66
  11. Von den mittelalterlichen Ansätzen eines Wandels zum kopernikanischen Umbruch im Wissenschaftsverständnis 79
  12. De l’art des conjectures à la science divine selon Nicolas de Cues 95
  13. Scientia signorum und Ars scribendi. Zur Zeichentheorie des Nikolaus von Kues 107
  14. Dante Alighieri ou la convergence des arts et de la science 126
  15. Theorica
  16. Regularmethode und Axiomatik. Wissenschaftliche Methodik im Horizont der artes-Tradition des 12. Jahrhunderts 145
  17. „Theophanie celestis emblema“. Zu einem Theorematabegriff bei Alain de Lille 158
  18. Experientia–ars–scientia–sapientia. Zu Weisen und Arten des Wissens im Anschluß an Aristoteles und Thomas von Aquin 171
  19. „Modus quo aliqua discutiuntur, debet congruere et rebus et nobis“. Il concetto di modus scientiae nella filosofia di San Tommaso d’Aquino 189
  20. Scientia in se – scientia in nobis. Zur philosophischen Bedeutung einer wissenschaftstheoretischen Unterscheidung 204
  21. Metaphysica
  22. Was heißt Metaphysik bei Thomas von Aquin? 217
  23. Autour du commentaire (P) de Siger de Brabant à la Métaphysique 240
  24. L’art et la science dans les commentaires médiévaux cracoviens sur la Métaphysique d’Aristote 257
  25. Nihil notum nisi complexum. Von der Sach- zur Satzwissenschaft am Beispiel der Metaphysik 266
  26. John Buridan on Man’s Capability of Grasping the Truth 281
  27. Logica
  28. Diale‹c›tica est ars artium, scientia scientiarum 307
  29. Wissenschaftstheoretische Differenzierungen zur Logik bei Johannes Buridan 329
  30. Mathematica
  31. An Aspect of Medieval Mathematics: Infinity in Number in Some English Commentaries of the XIIIth Century 343
  32. Die Struktur mathematischer Urteile nach Thomas von Aquin, Expositio super librum Boethii De Trinitate, q. 5 art. 3 und q. 6 art. 1 354
  33. Physica
  34. Die Naturwissenschaft als Metaphysik der Natur bei Wilhelm von Conches 369
  35. One more Semi-Averroistic Physics-Commentary of the Late Thirteenth Century 381
  36. Wissenschaft und Glaube bei der Frage nach dem Ursprung der Materie in einigen ungedruckten Physikkommentaren aus dem 13. bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts 399
  37. Zur Funktion der aristotelischen Ursachenlehre in der Scholastik 421
  38. Die Naturphilosophie als „scientia realis“ bei Wilhelm von Ockham 440
  39. Ethica
  40. L’éducation morale et les arts chez Aristote et Thomas d’Aquin 449
  41. The Pars moralis of the Summa theologiae as Scientia and as Ars 468
  42. Agere ex ignorantia. Über die Unwissenheit im praktischen Wissen bei Thomas von Aquin 482
  43. Kunstwissen und sittliches Wissen in der Philosophie des Nominalismus 499
  44. Theologica
  45. Theologie zwischen Weisheit und Wissenschaft 517
  46. Theologie und menschliche Wissenschaften in den principia des Aegidius Romanus 528
  47. Der Begriff der göttlichen Unendlichkeit in der Summa des Heinrich von Gent († 1293) 548
  48. Erkennen als Erkennen Gottes. Epistemologische Aspekte der Intellekttheorie Meister Eckharts 569
  49. Mystica
  50. Kontemplation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Mystik und Wissenschaft bei Hugo von St. Viktor 589
  51. „Theologica perscrutatio labi debet ad ìnflammationem affectus“. Der Zusammenhang von mystischer Theologie und Philosophie bei Johannes Gerson 605
  52. Vera scientia christianae philosophiae. Zu Heinrich Seuses „Horologium sapientiae“ II. 1 and 3 620
  53. Vom Abgrund des Wissens. Denken und Mystik bei Tauler 633
  54. Judaica
  55. Der Begriff der scientia bei Levi ben Gerson 653
  56. Scientia bifrons. Les ambivalences de la ’hokhmâh (sapientia/scientia) dans la pensée juive du moyen âge occidental après Maïmonide 667
  57. Arabica
  58. Al-Farabis Kommentar zu „De interpretatione“ des Aristoteles. Ein Beitrag zur Entwicklung der Sprachphilosophie im Mittelalter 687
  59. Rôle des traductions dans l’évolution de ars et scientia au haut moyen âge et à la fin du moyen âge 739
  60. Die Begründung des rational-wahrheitstreuen Wissens in der mittelalterlichen arabisch-moslemischen Philosophie 755
  61. Studium
  62. Artes and Bildung im mittelalterlichen Böhmen (vor der Gründung der Prager Universität) 777
  63. Zum böhmischen Bildungs- und Bibliothekswesen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts 795
  64. Zum Prüfungsstoff ad gradum baccalaureatus in artibus liberalibus an der Universität Erfurt nach der collectio von 1420 807
  65. Historica
  66. Imago Mundi. Marginalien zum „Weltbild“ des Honorius Augustodunensis (insbes. Imago Mundi I, 1 und 5–7) 819
  67. „Ars“ und „scientia“ in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts 829
  68. Das Naturalisieren der Geschichtsschreibung nach dem 12. Jahrhundert (Der Bedeutungswandel von persona, tempus und locus) 846
  69. Canonica
  70. Canonica sapiencia und civilis sciencia: Die Nutzung des aristotelischen Wissenschaftsbegriffs durch den Kanonisten Johannes von Legnano (1320–1383) im Kampf der Disziplinen 863
  71. Universität und Konzil. Verfassungsrechtliche und wissenschaftstheoretische Einflüsse der Universitäten auf die Konzilien von Konstanz und Basel 877
  72. Litterae
  73. Deutsche theologische Literatur des 12. Jahrhunderts und der Umbruch des Wissenschaftsverständnisses 895
  74. Henri d’Andeli, La Bataille des VII Arts – ein Streit um den Niedergang des Studiums der Grammatik und Rhetorik an der Pariser Universität 900
  75. Erkenntnis des Menschen in der Kunst des Archimimen. Zu Juan Luis Vives’ Fabula de homine 918
  76. Aesthetica
  77. Kunst und Schönheit. Kritische Überlegungen zur mittelalterlichen Ästhetik 945
  78. Ein Beitrag zum Verständnis von usus und ars im 11./12. Jahrhundert 967
  79. Ars aedificandi – ars celebrandi. Zum pulchritudo-Verständnis in den Kirchweihbeschreibungen des Abtes Suger von Saint-Denis 981
  80. Humana inventa. Zur künstlerischen Darstellung der artes mechanicae 1008
  81. Music as Art and Science in the Fourteenth Century 1023
  82. Namenregister 1047
  83. 1080 1080
Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110877731.449/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen