Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Diagnostik und Therapie der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose
-
K. Reschke
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-IV I
- Anschriften der erstgenannten Autoren V
- Vorwort IX
- Inhalt XI
- Schilddrüsen-Autoimmunität – neue Entwicklungen 1
- Was lernen wir vom Typ-1-Diabetes? 13
- Induktion von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei sequentieller Hormon-Iodidtherapie 18
- Häufigkeit von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mit Manifestation im Erwachsenenalter 22
- Schilddrüsenantikörper und basale TSH-Spiegel bei 425 erstgradig Verwandten von Typ-1-Diabetikern im Langzeitverlauf über sieben Jahre 27
- Erhöhte Expression von dendritischen perifollikulären MHC-Klasse-II+-Zellen beim Morbus Basedow 36
- Inflammatorisch aktivierte Makrophagen (Μϕ) und eine erhöhte Anzahl γδ-Τ-Zellen infiltrieren das periokuläre Bindegewebe bei der aktiven Endokrinen Orbitopathie (EO) 45
- Über die Saisonalität des Morbus Basedow – das schwankende Intervall zwischen Symptombeginn und Diagnosestellung in der Inzidenz des M. Basedow 56
- Epidemiologie von Autoimmunthyreopathien 66
- Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: ionisierende Strahlung 74
- Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: lod und Rauchen 80
- Polyglanduläres Autoimmunsyndrom 92
- Klinik des Morbus Basedow 96
- Diagnostik der Immunthyreopathien – bildgebende Verfahren 103
- Die Wertigkeit von TSH-Rezeptorantikörpern für die Prognose des Morbus Basedow 114
- Die disseminierte Schilddrüsenautonomie (DISA): eine TRAK-negative Autoimmunhyperthyreose? 117
- Hat der TRH-Stimulationstest mit sensitiver TSH-Messung zur Abklärung des TSH-Suppressionssyndroms noch einen diagnostischen Wert? 131
- TCTUs zur Differenzierung einer autoimmunen Hyperthyreose: In-vivo-Quantifizierung funktionell intakter Natrium-Iodid-Symporter 139
- Szintigraphischer Nachweis eines Lobus pyramidalis bei Autoimmunthyreopathien 149
- Subakute Thyroiditis de Quervain – farbdopplersonographische Befunde 159
- Behandlung der Hyperthyreose bei Morbus Basedow 168
- Therapie der endokrinen Orbitopathie 180
- Ist die totale Thyroidektomie heute schon der Regeleingriff beim Morbus Basedow? 193
- Autoimmunthyroiditis – wann abwarten, wann substituieren? 203
- Schilddrüsenchirurgie beim Μ. Basedow – Einfluss der operativen Radikalität auf den Verlauf von Antikörper-Titern und endokriner Orbitopathie 214
- Die videoskopisch assistierte Schilddrüsenoperation – Frühergebnisse eines neuen Operationsverfahrens 227
- Einflussfaktoren auf den Erfolg der Radioiodtherapie bei M. Basedow 233
- Cortison verhindert einen Anstieg der TRAK und TPOAK nach 131lod-Therapie bei Patienten mit M. Basedow 239
- Der Stunningeffekt bei der Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose vom Typ Basedow 246
- „Leuchte ich dann im Dunkeln?“ Konzepte subjektiver Strahlenwahrnehmung als wesentlicher Faktor zur Akzeptanz einer Radioiodtherapie 257
- Reduktion des koronaren Risikos durch Senkung des LDL-Cholesterins: Effekte einer kontrollierten Doppelblindstudie mit L-Thyroxin bei subklinischer Hypothyreose 266
- Einfluss von Perchlorat auf die Schilddrüsenfunktion bei gesunden Männern 273
- Enterale Resorptionsstörung für Schilddrüsenhormone bei Patienten mit Hypothyreose: ein klinisch relevantes Problem? 278
- Immunthyreopathien in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf den Fetus 284
- Postpartum Thyroiditis – klinisches Bild und Langzeitverlauf 295
- Diagnostik und Therapie der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose 302
- Immunthyreopathien und Lymphome 310
- Hyperemesis gravidarum und Hyperthyreose – Differentialdiagnostik der Gestationshyperthyreose, transienten Hyperthyreose bei Hyperemesis gravidarum (THHG) und persistierenden Form der Hyperthyreose in der Schwangerschaft 321
- Entwicklung einer Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow nach Radioiodtherapie einer bifokalen Autonomie – ein Fallbericht 328
- TSHR-AK bei Patienten mit disseminierter Autonomie nach Radioiodtherapie 334
- Häufigkeit der postradiogenen Immunhyperthyreose nach Einführung eines sensitiveren TRAK-Assays 338
- Restknoten nach Operationen benigner Knotenstrumen mit und ohne intraoperativen Ultraschall (IOPUS) 342
- Erhöhter CEA-Spiegel im Serum gilt nicht nur als Indikator für ein kolorektales Karzinom, sondern auch für ein C-Zell-Karzinom 351
- Zur Differentialdiagnose der endokrinen Orbitopathie – eine diagnostische Fallgrube 360
- Vergleich zweier endonasaler Orbitadekompressionstechniken 367
- Prinzipien und Design der Heinz-Nixdorf Risk Factor Evaluation of Coronary Calcification and Lifestyle (RECALL)-Studie aus endokrinologischer Sicht 373
- Sachregister 377
Chapters in this book
- I-IV I
- Anschriften der erstgenannten Autoren V
- Vorwort IX
- Inhalt XI
- Schilddrüsen-Autoimmunität – neue Entwicklungen 1
- Was lernen wir vom Typ-1-Diabetes? 13
- Induktion von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei sequentieller Hormon-Iodidtherapie 18
- Häufigkeit von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mit Manifestation im Erwachsenenalter 22
- Schilddrüsenantikörper und basale TSH-Spiegel bei 425 erstgradig Verwandten von Typ-1-Diabetikern im Langzeitverlauf über sieben Jahre 27
- Erhöhte Expression von dendritischen perifollikulären MHC-Klasse-II+-Zellen beim Morbus Basedow 36
- Inflammatorisch aktivierte Makrophagen (Μϕ) und eine erhöhte Anzahl γδ-Τ-Zellen infiltrieren das periokuläre Bindegewebe bei der aktiven Endokrinen Orbitopathie (EO) 45
- Über die Saisonalität des Morbus Basedow – das schwankende Intervall zwischen Symptombeginn und Diagnosestellung in der Inzidenz des M. Basedow 56
- Epidemiologie von Autoimmunthyreopathien 66
- Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: ionisierende Strahlung 74
- Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Schilddrüse: lod und Rauchen 80
- Polyglanduläres Autoimmunsyndrom 92
- Klinik des Morbus Basedow 96
- Diagnostik der Immunthyreopathien – bildgebende Verfahren 103
- Die Wertigkeit von TSH-Rezeptorantikörpern für die Prognose des Morbus Basedow 114
- Die disseminierte Schilddrüsenautonomie (DISA): eine TRAK-negative Autoimmunhyperthyreose? 117
- Hat der TRH-Stimulationstest mit sensitiver TSH-Messung zur Abklärung des TSH-Suppressionssyndroms noch einen diagnostischen Wert? 131
- TCTUs zur Differenzierung einer autoimmunen Hyperthyreose: In-vivo-Quantifizierung funktionell intakter Natrium-Iodid-Symporter 139
- Szintigraphischer Nachweis eines Lobus pyramidalis bei Autoimmunthyreopathien 149
- Subakute Thyroiditis de Quervain – farbdopplersonographische Befunde 159
- Behandlung der Hyperthyreose bei Morbus Basedow 168
- Therapie der endokrinen Orbitopathie 180
- Ist die totale Thyroidektomie heute schon der Regeleingriff beim Morbus Basedow? 193
- Autoimmunthyroiditis – wann abwarten, wann substituieren? 203
- Schilddrüsenchirurgie beim Μ. Basedow – Einfluss der operativen Radikalität auf den Verlauf von Antikörper-Titern und endokriner Orbitopathie 214
- Die videoskopisch assistierte Schilddrüsenoperation – Frühergebnisse eines neuen Operationsverfahrens 227
- Einflussfaktoren auf den Erfolg der Radioiodtherapie bei M. Basedow 233
- Cortison verhindert einen Anstieg der TRAK und TPOAK nach 131lod-Therapie bei Patienten mit M. Basedow 239
- Der Stunningeffekt bei der Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose vom Typ Basedow 246
- „Leuchte ich dann im Dunkeln?“ Konzepte subjektiver Strahlenwahrnehmung als wesentlicher Faktor zur Akzeptanz einer Radioiodtherapie 257
- Reduktion des koronaren Risikos durch Senkung des LDL-Cholesterins: Effekte einer kontrollierten Doppelblindstudie mit L-Thyroxin bei subklinischer Hypothyreose 266
- Einfluss von Perchlorat auf die Schilddrüsenfunktion bei gesunden Männern 273
- Enterale Resorptionsstörung für Schilddrüsenhormone bei Patienten mit Hypothyreose: ein klinisch relevantes Problem? 278
- Immunthyreopathien in der Schwangerschaft – Auswirkungen auf den Fetus 284
- Postpartum Thyroiditis – klinisches Bild und Langzeitverlauf 295
- Diagnostik und Therapie der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose 302
- Immunthyreopathien und Lymphome 310
- Hyperemesis gravidarum und Hyperthyreose – Differentialdiagnostik der Gestationshyperthyreose, transienten Hyperthyreose bei Hyperemesis gravidarum (THHG) und persistierenden Form der Hyperthyreose in der Schwangerschaft 321
- Entwicklung einer Autoimmunthyreopathie vom Typ Morbus Basedow nach Radioiodtherapie einer bifokalen Autonomie – ein Fallbericht 328
- TSHR-AK bei Patienten mit disseminierter Autonomie nach Radioiodtherapie 334
- Häufigkeit der postradiogenen Immunhyperthyreose nach Einführung eines sensitiveren TRAK-Assays 338
- Restknoten nach Operationen benigner Knotenstrumen mit und ohne intraoperativen Ultraschall (IOPUS) 342
- Erhöhter CEA-Spiegel im Serum gilt nicht nur als Indikator für ein kolorektales Karzinom, sondern auch für ein C-Zell-Karzinom 351
- Zur Differentialdiagnose der endokrinen Orbitopathie – eine diagnostische Fallgrube 360
- Vergleich zweier endonasaler Orbitadekompressionstechniken 367
- Prinzipien und Design der Heinz-Nixdorf Risk Factor Evaluation of Coronary Calcification and Lifestyle (RECALL)-Studie aus endokrinologischer Sicht 373
- Sachregister 377