Startseite Rechtswissenschaften EG und EU als Rechtsquellen des Strafrechts
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

EG und EU als Rechtsquellen des Strafrechts

  • KLAUS TIEDEMANN
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. I-XVI I
  2. Vorwort XVII
  3. I. Grundlagen des Strafrechts
  4. Strafrechtsdogmatik als Wissenschaft 1
  5. Die Anziehungskraft vorgelagerter Gliederungselemente 33
  6. Zur funktionalen Begründung des Verbrechenssystems 45
  7. Über die Verknüpfungen von Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik (Ontologismus versus Normativismus?) 69
  8. Rechtsnorm und Strafvorschrift 93
  9. Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft - Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Strafgesetzgebungslehre - 105
  10. Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte der Rechtsidee 119
  11. Kann und soll der Allgemeine Teil bzw. das Verfassungsrecht mißglückte Regelungen des Besonderen Teils retten? - Die „Geldwäsche“ durch den Strafverteidiger - 145
  12. II. Allgemeiner Teil des Strafrechts
  13. Zum strafrechtlichen Handlungsbegriff von Claus Roxin 173
  14. Die Sinndeutung der Handlung 187
  15. „Sozialadäquanz“: eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? - Überlegungen anhand sozialüblicher Vorteilsgewährungen - 199
  16. Faszinierendes, Berechtigtes und Problematisches der Lehre von der objektiven Zurechnung des Erfolgs 213
  17. Die objektive Zurechnungslehre in Taiwan 239
  18. Die Zurechnung beim nachträglichen Fehlverhalten eines Dritten 261
  19. Einverständliche Fremdgefährdung und objektive Zurechnung 271
  20. Brauchen wir eine Risikoerhöhungstheorie? 287
  21. Einige Bemerkungen über das Kausalitätsproblem und die Täterschaft im Falle rechtswidriger Kollegialentscheidungen 307
  22. Objektive Zurechnung bei Rechtfertigungsgründen 331
  23. „Dolus generalis“ und „strafrechtliches Glück“ 349
  24. An der Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit - Ein Modell multikriterieller computergestützter Entscheidungen - 365
  25. Die Einwilligung in ihrer strafrechtlichen Bedeutung - Bemerkungen über Tatbestandsausschluss und Rechtfertigungsgründe 379
  26. Zur materiellen Legitimation der mutmaßlichen Einwilligung 401
  27. Der Rechtfertigungsgrund der Kollision von Rettungsinteressen - Rechte, Pflichten und Interessen als Elemente der rechtfertigenden „Pflichtenkollision“ - 421
  28. Wieso ist eigentlich die „eingeschränkte Schuldtheorie" „eingeschränkt" ? - Abschied von einem Meinungsstreit - 441
  29. Irrtum und Prävention 457
  30. Mittelbare Täterschaft und Verbotsirrtum 483
  31. Staatstheorie und Verbotsirrtum 503
  32. Schuld, Schuldprinzip und strafwürdige Schuld 519
  33. Gewissenstat, Gewissensfreiheit und Schuldausschluss 531
  34. Täterschaft und Teilnahme im neuen spanischen Strafgesetzbuch von 1995 549
  35. Tendenzen zur Einheitstäterschaft - Die verborgene Macht des Einheitstäterbegriffs 563
  36. Objektive positive Tatbestimmung und Tatbestandsverwirklichung als Täterschaftsmerkmale 575
  37. Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate im Rahmen „nichtrechtsgelöster“ Organisationen? 609
  38. Zur Problematik der psychischen Beihilfe. Zugleich ein Beitrag über die Kausalität der Beihilfe 625
  39. Zur Dreiteilung der Unterlassungsdelikte 641
  40. Unechte Unterlassung und Risikoerhöhung im Unternehmensstrafrecht 651
  41. Die Beendigung des vollendeten Delikts 665
  42. Zur „Vorstellung von der Tat“ im Tatbestand des Versuchs 689
  43. Untauglicher Versuch und Tatstrafrecht 711
  44. Untauglicher Versuch und statistische Gefährlichkeit im neuen spanischen Strafgesetzbuch 729
  45. Der Versuch, die Straftat durch einen anderen zu begehen 749
  46. Betrachtungen über den Strafbefreiungsgrund des Rücktritts vom Versuch 773
  47. III. Besonderer Teil des Strafrechts
  48. Materielle Vollendung bei Verletzungsdelikten gegen die Person - Zugleich ein Beitrag zur Verallgemeinerung des Besonderen Teils 793
  49. Gedanken zur Problematik der objektiven Zurechnung im Besonderen Teil des Strafrechts 811
  50. Zur Rechtzeitigkeit der Anzeige einer geplanten Straftat gemäß § 138 Abs. 1 StGB 827
  51. Relativierung des rechtlichen Lebensschutzes? 841
  52. Mord durch Unterlassen 855
  53. Das Organhandelsverbot - Legitimität und Inhalt einer paternalistischen Strafrechtsnorm 869
  54. Recht als Grenze der Gentechnologie 891
  55. Zur objektiven Bestimmung der Nötigung 905
  56. Die Endgültigkeit der Enteignung als Merkmal des Unterschlagungstatbestandes - Versuch einer dispositionellen Erklärung 917
  57. Zur Reichweite der verwaltungsbehördlichen Erlaubnis im Umweltstrafrecht 927
  58. Zum Vorteilsbegriff bei den Bestechungsdelikten 945
  59. IV. Kriminalpolitik und Sanktionen
  60. Die Legitimation des staatlichen Strafrechts zwischen Effizienz, Freiheitsverbürgung und Symbolik 955
  61. Die besonderen Aufgaben des Strafrechts im System rechtsstaatlicher Verhaltenskontrolle 977
  62. Kriminalpolitik in der Zeitenwende - Wandlungen der Kriminalpolitik seit der Großen Strafrechtsreform 989
  63. Das Symbolische am symbolischen Strafrecht 1001
  64. Von Spuren keine Spur 1021
  65. Wege und Irrwege der Wiedergutmachung im Strafrecht 1045
  66. Überlegungen zum Täter-Opfer-Ausgleich und zur Schadenswiedergutmachung 1065
  67. Proportionale Strafen für Jugendliche - Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Strafen für Erwachsene? 1077
  68. Welches Strafrecht für das neue Jahrtausend? 1095
  69. V. Vom Strafrecht zum Strafverfahren, seiner Dogmatik und Reform
  70. Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht - Ein Grundlagenproblem des Strafrechtssystems - 1113
  71. Kriminalpolitik und Strafprozessrechtssystem 1141
  72. Zwickmühle des Verteidigers - Strafverteidigung und Strafvereitelung im demokratischen Rechtsstaat 1173
  73. Ständische Strafrechtspflege? 1195
  74. Inquisition oder Komposition? 1215
  75. Auf dem Weg zu einer Reform des Strafprozesses? - Unabdingbare Prinzipien und kriminalpolitische Wahlmöglichkeiten - 1229
  76. Fairness in Strafverfahren gegen Bekannt 1243
  77. Zum Streit über die Grundlagen der Lehre von den Beweisverwertungsverboten 1259
  78. Informelle Ausforschung 1281
  79. Überlegungen zu einer Reform des Rechts der Überwachung der Telekommunikation 1299
  80. Plädoyer für ein Einstellungserzwingungsverfahren 1319
  81. Rechtsschutz gegen befangene Ermittler 1333
  82. Abschaffung des § 357 StPO 1345
  83. VI. Europäisches und supranationales Strafrecht, Kriminologie
  84. Die Europäisierung der Strafrechtswissenschaft 1361
  85. Zur Frage eines „internationalen“ Allgemeinen Teils 1375
  86. EG und EU als Rechtsquellen des Strafrechts 1401
  87. Kriminalpolitische und dogmatische Überlegungen zum Entwurf gleichlautender „Elements of Crimes“ für alle Tatbestände des Völkermordes 1415
  88. Der schwedische Verbrechensbegriff 1447
  89. Der Einfluss der Lehre von Claus Roxin auf die polnische Strafrechtswissenschaft 1457
  90. Die Strafbarkeit der „sexuellen Belästigung“ nach griechischem Recht (Zwischen „Sexualbeleidigung“ und „Sexual harassment“) 1467
  91. Das korrumpierte Strafrechtssystem - Eine nur italienische Geschichte? - 1487
  92. Die strafrechtliche Sanktionenpolitik in Italien: Kampf gegen die kurzfristige Freiheitsstrafe oder Flucht vor der Freiheitsstrafe? 1505
  93. Die neuere Entwicklung der Kriminalität und ihre Bekämpfung in Japan - 1525
  94. Der strafrechtliche „Fall“ in kriminologischer Sicht 1541
  95. VII. Verzeichnis der Schriften von Claus Roxin 1553
  96. VIII. Autorenverzeichnis 1577
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110877021.1401/html?srsltid=AfmBOooKwzEa_X1bqCzOrpu9Gv0LnvBaQK8Px1yTAyrLdB7iW1zHFvTe
Button zum nach oben scrollen