Home Medicine Simultaneingriffe an der Schilddrüse bei Operationen wegen Hyperparathyreoidismus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Simultaneingriffe an der Schilddrüse bei Operationen wegen Hyperparathyreoidismus

  • U. Krause , G. Benker , Th. Rudy and Ch. Reiners
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Ansprache des Kongreß-Präsidenten V
  3. Inhalt IX
  4. Begrüßung durch den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes 1
  5. 1. Untersuchungsverfahren in der Schilddrüsendiagnostik
  6. Anamnese und Klinik 5
  7. In-vitro-Diagnostik der Schilddrüse 12
  8. Welchen Gewinn bringt die Tg-Bestimmung für die Primärdiagnostik und die Verlaufskontrolle der euthyreoten Struma? 27
  9. Autoantikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (TPOAb) als sensitive Serumparameter für einen intrathyreoidalen Autoimmunprozeß 29
  10. Vergleichende Untersuchungen zum Nachweis von Antikörpern gegen Schilddrüsen-Mikrosomen (MAK) und der thyreoidalen Peroxidase (TPO) 34
  11. Was leisten Schilddrüsen-in-vitro-Parameter wirklich? 46
  12. Kombiniert familiäre Schilddrüsenhormon- Bindungsanomalie: TBG-Mangel und albuminassoziierte euthyreote Hyperthyroxinämie 49
  13. Beeinflussen nichtionische Röntgenkontrastmittel die Schilddrüsenparameter? 53
  14. Wertigkeit neuer Lumineszenzmethoden für direkte Schilddrüsen-Hormonbestimmung FT4 und FT3 zum Nachweis einer Schilddrüsen-Funktionsstörung 63
  15. Sonographie und Szintigraphie 71
  16. Sonographisch erhobene Schilddrüsenvolumina als Kontrollparameter einer Suppressionstherapie 91
  17. Zytologie der Schilddrüse 94
  18. Bildgebende Verfahren: Dynographie, Röntgendiagnostik, Computertomographie, Kernspintomographie 109
  19. Präoperative Diagnostik, Indikation und Technik transsternaler Eingriffe bei benigner und maligner Struma 117
  20. 2. Diagnostisches Vorgehen
  21. 2.1. Struma mit Euthyreose
  22. Struma mit Euthyreose: allgemeines Vorgehen 127
  23. Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter 137
  24. Einfluß der Jodsupplementierung auf die frühkindliche Strumaentwicklung und die Hyperthyreoseinzidenz in Halle 141
  25. Diagnostik und Therapie der Rezidivstruma 148
  26. Verlaufskontrolle 157
  27. Beurteilung der TSH-suppressiven Potenz einer kontinuierlich gesteigerten T4-Dosis 164
  28. Einfluß von Jodid auf den Serumthyreoglobulinspiegel: kein geeigneter Parameter zur Verlaufskontrolle der Struma 167
  29. Allgemeine Diskussion zu Struma bei Euthyreose 172
  30. 2.2 Struma mit Autonomie
  31. Allgemeines zur funktionellen thyreoidalen Autonomie 174
  32. Die Kombination von regionaler 99mTc-Aufnahme und regionaler sonographischer Volumetrie bei fokaler Autonomie 204
  33. Regionaler 99mTc-Uptake der Schilddrüse (TcTU) in Kombination mit Sonographie bei fokaler Autonomie 208
  34. Diskussionsbemerkung: Lobus pyramidalis (L. py.) 214
  35. Andere Erkrankungen und Autonomie 216
  36. Verlaufs- und Therapiekontrolle der Struma mit Autonomie 227
  37. Zur chirurgischen Therapie der Rezidivautonomie 235
  38. Die Adenomgewichtsverhältnisse in Abhängigkeit vom Dekompensationsgrad 237
  39. Jodexposition und Schilddrüsenautonomie 240
  40. Zur Hyperthyreoseinzidenz im Raum Berlin-Brandenburg vor und nach Jodsalz-Supplementierung 246
  41. 2.3. Struma mit Morbus Basedow
  42. Primäre Diagnostik der Struma mit M. Basedow 253
  43. Globaler 99mTc-Uptake der Schilddrüse (TcTU) als zusätzlicher Parameter in der Abgrenzung des M. Basedow von der disseminierten Autonomie 263
  44. Jodausscheidung und Stoffwechselkontrolle in der Behandlung der Hyperthyreose 269
  45. Altersabhängigkeit körperlicher und psychischer Befunde bei manifesten Hyperthyreosen 272
  46. Besonderheiten der Hyperthyreose - Diagnostik bei älteren Patienten 281
  47. Andere Erkrankungen und Morbus Basedow 286
  48. Knotenbildungen in Basedow-Strumen aus Jodmangelgebieten 295
  49. Uringlykosaminoglykane bei Morbus Basedow und endokriner Orbitopathie 302
  50. Diagnostik des Basedow-Rezidivs 306
  51. Persistierende Hyperthyreose nach Operation eines Morbus Basedow 313
  52. Verlaufskontrolle der Basedow-Struma 317
  53. Hyperthyreosen nach zerebraler Computertomographie bei zerebralem Insult in einem Strumaendemiegebiet 324
  54. Zur Hypokalzämie nach Operation der Basedow-Struma 329
  55. Basedow-Rezidiv-Marker im Kindes- und Jugendalter 333
  56. 2.4. Struma bei Entzündungen
  57. Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshop- Konferenz zum Thema: „Autoimmunthyreoiditis und deren ätiologische Differenzierung" 341
  58. Hashimoto-Thyreoiditis: Diagnostik und Verlaufskontrolle 348
  59. De Quervain-Thyreoiditis: Diagnostik und Verlaufskontrolle 356
  60. Sonographische Diagnostik und Verlaufskontrolle bei der Thyreoiditis de Quervain 372
  61. Sonographische Verlaufsuntersuchungen bei Thyreoiditis de Quervain 376
  62. Seltenere Thyreoiditiden 383
  63. 2.5. Struma mit Hypothyreose
  64. Allgemeines Vorgehen mit Verlaufskontrolle bei Struma mit Hypothyreose 407
  65. Hypothyreose, basophile Granulozyten und Cholesterin: Neue Untersuchungen zu einem alten Lehrbuch-Dogma 420
  66. Iatrogene Faktoren als Ursache der Struma mit Hypothyreose 422
  67. Seltene Formen der Struma mit Hypothyreose 431
  68. 3. Beiträge verschiedener Thematik
  69. 3.1. TRH, TSH, TRIAC und Schilddrüsenfunktionen
  70. TRH-induzierte Steigerung der Calcitonin-Sekretion bei Patienten mit C-Zell-Karzinom der Schilddrüse 441
  71. Der diagnostische Wert von TRH-Test, sensitivem TSH und freiem T4 in der Screening-Untersuchung von geriatrischen Patienten 444
  72. Negativer TRH-Test im Senium: Physiologisch? 450
  73. Circadiane Rhythmik und pulsatile TSH-Sekretion bei Patienten mit euthyreoter Struma und gesunden Kontrollen 456
  74. TRIAC-Einfluß auf die hypophysär-thyreoidale Regulation und die peripheren Schilddrüsenhormon-Wirkparameter 461
  75. Behandlung der nicht-neoplastischen inappropriaten TSHInkretion mit TRIAC bei V.a. ein follikuläres Schilddrüsenkarzinom 466
  76. 3.2. Wechselwirkungen zwischen systemischen Veränderungen und Funktionsparametern der Schilddrüse
  77. Schilddrüsenhormonwerte in der Schwangerschaft 473
  78. Die mögliche Rolle der Schilddrüsenhormone bei der vorzeitigen Wehentätigkeit 481
  79. Veränderungen der Schilddrüse und ihrer Funktionsparameter bei chronisch entzündlichem Rheumatismus 487
  80. 3.3. Schilddrüsenfunktion und ihre systemischen Einflüsse
  81. Ergebnisse der Langzeittherapie mit Levothyroxin bei euthyreoten Strumen 493
  82. Zum Stand der Prophylaxe der Jodmangelstruma in der DDR 501
  83. Die Wirkung von (S)-Propranolol, (R)-Propranolol und (R)-4-Hydroxypropranolol auf den Schilddrüsenhormon- Metabolismus 509
  84. Der Einfluß der Schilddrüsen-Stoffwechsellage auf die Cholesterin-Fraktionen des menschlichen Serums - Eine Untersuchung an thyreoidektomierten Patienten 513
  85. Thyreotoxische Krise: Besteht ein Zusammenhang zwischen erhöhten Plasmaspiegeln des atrialen natriuretischen Peptids und der Katecholaminfreisetzung? 520
  86. Fibronectin in thyroid diseases; a marker of thyroid hormone effect at the connective tissue level 524
  87. 3.4. Operative Therapie von Schilddrüsen- Krankheiten
  88. Hashimoto-Thyreoiditis: Wann ist welche operative Therapie angezeigt? 531
  89. Ergebnisse der operativen Therapie von 211 Schilddrüsenmalignompatienten von 1969-1986 536
  90. Simultaneingriffe an der Schilddrüse bei Operationen wegen Hyperparathyreoidismus 542
  91. Sonographische Untersuchung der Restschilddrüse nach Resektion adenomatös umgebauter Strumen 547
  92. 3.5. Endokrine Ophthalmopathie
  93. Auftreten und Verlauf der endokrinen Orbitopathie bei Patienten mit Immunhyperthyreose 553
  94. Ciamexon bei endokriner Orbitopathie 559
  95. Verzeichnis der erstgenannten Autoren 574
  96. Sachregister 579
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110876345-076/html
Scroll to top button