Startseite Hydraulique égyptienne et idéologie iranienne
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hydraulique égyptienne et idéologie iranienne

  • MARC PHILONENKO
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt xi
  4. Mannblót ί norrænum sið 1
  5. Unsterblichkeit – Auferstehung – Reinkarnation. Postmortalitätsmodelle in der europäischen Religionsgeschichte 12
  6. Kungen och världen. Nigra reflexioner kring en persisk dikt och dess bakgrund 44
  7. Zur Götter-Anrufung nach altnordischen Quellen (in Sonderheit der Brakteaten) 57
  8. Mythologizing Landscape. Place and Space of Cult and Myth 76
  9. Des païens et des chiens. À propos du composé norrois hund-heiðinn 113
  10. Frey, Veralden olmai och Sampo 136
  11. Ein Buch als christlich – magisches Mittel zur Geburtshilfe 170
  12. Ein halbes Jahrhundert Uppsala-Schule 194
  13. “...you have dreamt that our God is an ass’s head”: Animals and Christians in Antiquity 210
  14. Living with the Dead. Reflections on Food Offerings on Graves 222
  15. Die Runeninschrift auf dem Stein von Sparlösa - Versuch einer Deutung 236
  16. Yngve Brilioth and the National Shrine in Uppsala 263
  17. Zwei Goldbrakteaten von dem Söderby-Fund aus der Kultregion von Altuppsala. Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LX 275
  18. Mimir, Mimingus et Vişnu 296
  19. Bildchiffren und Runen von Kommunikationsformen und Heilverfahren auf goldenen C-Brakteaten 326
  20. ‘Written on Terrestrial Things’ – A Discussion of Some Scandinavian Runic Inscriptions up to the 6th Century AD 352
  21. Rushdie och Religionshistorien 381
  22. Das Eschaton und die Eschata. Über Sprachgebrauch und Sprachverwirrung in der Geschichte christlicher Eschatologie 394
  23. Scandinavian and Saami Religious Relationships: Continuities and Discontinuities in the Academic Debate 412
  24. Prozesse der Identitätsfindung in der Frühgeschichte der Bahā’ī-Religion: Zwischen kontinuierlichem Bewahren und deutlicher Abgrenzung 424
  25. Der Name des Donners. Zum sprach- und religionsgeschichtlichen Hintergrund zweier altskandinavischer Theonyme 436
  26. Ritual and Everyday Life – The Archaeologist’s Interpretation 442
  27. Barsom in the Bāj-dharṇā (Yašt-ī-drôn) Ritual 464
  28. Les saisons des rivières 471
  29. Offer vid kyrka 481
  30. Intertextual Silence and Veiled Critique: Snorri on Harald Fairhair and Váli Höðr’s-slayer 485
  31. Soljungfruns öde. Från myt till historia 492
  32. Gudsdomar i Skandinavien under vikingatid och medeltid 503
  33. Indo-European Eschatology in 2 Peter 3 536
  34. Hydraulique égyptienne et idéologie iranienne 546
  35. Referents and Meanings of siṃhala/sīhaḷa/ciṅkaḷam 549
  36. Óðinn – Shaman eller fyrstegud? 562
  37. The Moral Responsibility of Animals. Some Zoroastrian and Jewish Views on the Relation of Humans and Animals 578
  38. Kohärenz und Kontinuität – Überlegungen zur Repräsentation und Reproduktion von Religionen 596
  39. Features of Pre-Christian Inauguration Rituals in the Medieval Swedish Laws 620
  40. Towards a Universalist Theology of Religion. A Study of Some Sufis in Europe 651
  41. Schriftenverzeichnis Anders Hultgård 665
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110875973.546/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen