Home Linguistics & Semiotics ī-Genitiv, ī-Motion und Femininum: Versuch einer Synthese
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

ī-Genitiv, ī-Motion und Femininum: Versuch einer Synthese

Become an author with De Gruyter Brill
Indogermanica et Caucasica
This chapter is in the book Indogermanica et Caucasica

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Tabula gratulatoria IX
  4. Inhalt XIII
  5. Indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft
  6. Bemerkungen zu den idg. Multiplikativa und den griechischen Bildungen auf -άκι(ς) 3
  7. Indoeuropäische phonetisch-grammatische Dialekt- Isoglossen, die vom Hethitisch-Luvischen und Armenischen geteilt werden 12
  8. Proto-Indo-European as a Language of Stative-Active Typology 25
  9. The Laryngeal Heteroclites 35
  10. Zur Funktion des Perfekts im R̥gveda 41
  11. Grundformen subkultureller Wortbildungen und Begriffsprägungen in den klassischen Sprachen 63
  12. Alb. grua, grue ,Frau, Weib; Ehefrau, Gattin‘ 67
  13. Πάπυρος: ein mykenisches Schimpfwort? 77
  14. Modifications in Syntactic Change from SOV to VSO Structure 97
  15. ‘Laryngeal’ Colouring and Lengthened Grade in Indo-European 110
  16. Modusbildungen im Hurritischen 122
  17. A Few Notes about Religious Correspondences between Celtic and Germanic 138
  18. Grammatische Kategorie und dichterischer Stil 149
  19. Der Morgensänger 164
  20. Sprachzeugnisse alt- und mitteliranischer Sprachen aus Afghanistan 168
  21. ī-Genitiv, ī-Motion und Femininum: Versuch einer Synthese 197
  22. Etyma Graeca VII (35) 211
  23. Zur Frage der nichtindogermanischen Komponente im Tocharischen 223
  24. Los antropónimos en Pent-, Pint- y las lenguas indoeuropeas prerromanas de la Península Ibérica 234
  25. Griechisch -μεν und griechisch -μες 265
  26. De Vladikavkaz nomine restituto, sive de nominum dandorum causis diversis (Triumphi mutuati exemplum onomasticum Carolo Ferrarli filio dedicatum) 272
  27. Keltologie
  28. Das indogermanische m (V) no-Verbaladjektiv im Keltischen 281
  29. Some Remarks on the Study of Old Celtic Proper Names 306
  30. La declinación céltica de los temas en -ā y los datos hispanos 316
  31. Das Gewitter. Ein englisch-irischer Übersetzungstest mit Schülern von an Cheathrú Rua, Co. Gal way 331
  32. Castellimi Aviliobris. Los celtas del extremo occidente continental 348
  33. Sur le bronze celtibère de Botorrita 363
  34. The Irish metrical term laíd 375
  35. Die „große“ Felsinschrift von Peñalba de Villastar 385
  36. The Concepts of ‘correct’ and ‘faulty’ in Medieval Irish Bardic Tradition 395
  37. Finnio and Winniau: A Question of Priority 407
  38. The Blood-Drinking Motif in Scottish Gaelic Tradition 415
  39. Kaukasistik
  40. Sprachkontakte nördlich und südlich des Kaukasus 427
  41. Kartvelische und indogermanische Syntax: Die altgeorgischen Klitika 447
  42. L’analogie kartvélienne de l’ΙΕ *ok̑to(u̯) = 472
  43. On the Imperative Mood 479
  44. Inklusiv und Exklusiv im Dargwa 485
  45. Die Georgier in Palästina 489
  46. Zur funktionalen Typologie des „einfachen Satzes“ im Xinalug 500
  47. Zur Geschichte der grammatischen Klassen in den ostkaukasischen Sprachen 524
  48. Karl Horst Schmidt – Liste der Publikationen 535
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110872200.197/html
Scroll to top button