Startseite Philosophie Natur und Kultur der Freiheit
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Natur und Kultur der Freiheit

  • NORBERT MEUTER
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Naturgeschichte der Freiheit
Ein Kapitel aus dem Buch Naturgeschichte der Freiheit

Kapitel in diesem Buch

  1. i-iv i
  2. Vorwort zur Reihe Humanprojekt v
  3. Inhalt vii
  4. Einleitung: Naturgeschichte der Freiheit 1
  5. I. Empirie und Kausalität
  6. Zum Kausalitätsprinzip in der Biologie 29
  7. Neuronaler Determinismus: Nur eine Illusion? 35
  8. Naturalisierung der Freiheit aus Sicht der Verhaltensforschung 43
  9. Der Homunkulus und die Zeit. Warum die Neurophysiologie die Frage des freien Willens nicht lösen kann 59
  10. Entscheiden mit implizitem Wissen 75
  11. Metakognition bei Tieren 95
  12. Der freie Wille, die Zeit und die Verantwortlichkeit 117
  13. Die Ursachen der Freiheit.Signaltransduktion als Grundlage von Verhalten 133
  14. Evolution des Gehirns – Evolution der Freiheit 149
  15. II. Bedingungen und Konzeptionen von Freiheit
  16. Selbstreferentialität.Die methodologischen Vorgaben der kognitiven Neurowissenschaften und das Freiheitsproblem 179
  17. Zum Verhältnis von Evolution und Naturgeschichtsschreibung 209
  18. Freiheit als naturalistische Unterbestimmtheit von Gründen 229
  19. Ursachen und Gründe.Zwei zentrale Begriffe in der Debatte um Naturalismus und Willensfreiheit 247
  20. Ursachen und Gründe – eine Replik 273
  21. Mythen über die libertarische Freiheitsauffassung 281
  22. Freiheit und Einbettung in die Umwelt – ein relationales neurophilosophisches Modell 307
  23. Die Diebe der Freiheit.Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik 335
  24. III. Natur- und Kulturgeschichte der Freiheit
  25. Am (naturgeschichtlichen) Anfang der Freiheit war das Spiel 367
  26. Technik und Natur.Eine neue Dialektik der Aufklärung oder: Wie es der weißen Frau möglich wird, den Affen zu lieben 391
  27. Natur und Kultur der Freiheit 405
  28. Verkörperte Freiheit – Der Beitrag des klassischen Pragmatismus 435
  29. Leben ist das größere Problem.Philosophische Annäherung an eine Naturgeschichte der Freiheit 457
  30. Namenregister 481
  31. Sachregister 486
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110872026.405/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen