Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
F. Die weitere Entwicklung bis zur Mitte der neunziger Jahre
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsübersicht VII
- Abkürzungsverzeichnis XV
-
Einleitung
- A. Problemstellung 1
- B. Der Gang der Darstellung 16
-
1. Teil Das rechtstatsächliche Streben nach freiberuflichem Zusammenschluß in seiner historischen Entwicklung
- A. Das Kaiserreich als historischer Ausgangspunkt der Entwicklung 19
- B. Die Zeit der Weimarer Republik 27
- C. Die Zeit des Nationalsozialismus 32
- D. Die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der sechziger Jahre 50
- E. Der Zeitraum vom Ende der sechziger Jahre bis zur Mitte der achtziger Jahre 64
- F. Die weitere Entwicklung bis zur Mitte der neunziger Jahre 88
- G. Gesamtergebnis zum 1. Teil in Thesen 159
-
2. Teil Die für die Erbringung freiberuflicher Dienstleistungen in Betracht kommenden Gesellschaftsformen im haftungs- und steuerrechtlichen Leistungsvergleich
- A. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 163
- B. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, die Genossenschaft und andere Organisationsgesellschaften 279
- C. Die Personenhandelsgesellschaften OHG und KG 288
- D. Die Partnerschaft 383
- E. Die Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA) 423
- F. Gesamtergebnis zum 2. Teil in Thesen 526
-
Schlußteil Nachbetrachtung und Ausblick
- A. Die materiellen Grundlagen der rechtlichen Differenzierung zwischen Freiem Beruf und Gewerbe 531
- B. Die rechtlichen Folgewirkungen für das Verhältnis zwischen Freiem Beruf und Kapitalgesellschaft 552
- C. Der Siegeszug der „Freiberufler-Kapitalgesellschaft" - Synonym für das Ende der freien Professionen 602
- Nachtrag 617
- Literaturverzeichnis (Auswahl) 627
- Sachregister 659
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsübersicht VII
- Abkürzungsverzeichnis XV
-
Einleitung
- A. Problemstellung 1
- B. Der Gang der Darstellung 16
-
1. Teil Das rechtstatsächliche Streben nach freiberuflichem Zusammenschluß in seiner historischen Entwicklung
- A. Das Kaiserreich als historischer Ausgangspunkt der Entwicklung 19
- B. Die Zeit der Weimarer Republik 27
- C. Die Zeit des Nationalsozialismus 32
- D. Die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der sechziger Jahre 50
- E. Der Zeitraum vom Ende der sechziger Jahre bis zur Mitte der achtziger Jahre 64
- F. Die weitere Entwicklung bis zur Mitte der neunziger Jahre 88
- G. Gesamtergebnis zum 1. Teil in Thesen 159
-
2. Teil Die für die Erbringung freiberuflicher Dienstleistungen in Betracht kommenden Gesellschaftsformen im haftungs- und steuerrechtlichen Leistungsvergleich
- A. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 163
- B. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, die Genossenschaft und andere Organisationsgesellschaften 279
- C. Die Personenhandelsgesellschaften OHG und KG 288
- D. Die Partnerschaft 383
- E. Die Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA) 423
- F. Gesamtergebnis zum 2. Teil in Thesen 526
-
Schlußteil Nachbetrachtung und Ausblick
- A. Die materiellen Grundlagen der rechtlichen Differenzierung zwischen Freiem Beruf und Gewerbe 531
- B. Die rechtlichen Folgewirkungen für das Verhältnis zwischen Freiem Beruf und Kapitalgesellschaft 552
- C. Der Siegeszug der „Freiberufler-Kapitalgesellschaft" - Synonym für das Ende der freien Professionen 602
- Nachtrag 617
- Literaturverzeichnis (Auswahl) 627
- Sachregister 659