Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einleitung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Situationen
- Erzählen im Alltag – Erzählen als Ritual – Erzählen als Literatur 21
- Essen und Erzählen. Zum Verhältnis zweier höfischer Interaktionsformen 41
- schœne rede sunder zil. Erzählen beim Reiten in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters 69
- Datenträger Zur Morphologie und Funktion der Botenrede in der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von ,Nibelungenlied' und ,Klage' 89
-
Funktionen
- Künec, vernemt von mir! Zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman 123
- Imaginative Präsenz und Geschlechterdifferenz Überlegungen zu Chrétien und Marie de France 143
- War umbe ich die rede han ir hauen. Erzählen im ,König Rother‘ 167
- Potenziertes Erzählen. Zur narrativen Poetik und zu den Textfunktionen von Glossator und Erzähler im ,Reynke de vos‘ 191
-
Performanz
- Schwierige Performanz. Ein Versuch über die pragmatischen Bedingungen literarischer Kommunikation im ,Willehalm von Orlens‘ des Rudolf von Ems 219
- Der auswendige Vortrag. Überlegungen zur Mündlichkeit des ,Nibelungenliedes‘ 245
- Verzeichnis der Abkürzungen 283
- Autor-, Werk- und Stellenregister 285
- Backmatter 291
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Situationen
- Erzählen im Alltag – Erzählen als Ritual – Erzählen als Literatur 21
- Essen und Erzählen. Zum Verhältnis zweier höfischer Interaktionsformen 41
- schœne rede sunder zil. Erzählen beim Reiten in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters 69
- Datenträger Zur Morphologie und Funktion der Botenrede in der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von ,Nibelungenlied' und ,Klage' 89
-
Funktionen
- Künec, vernemt von mir! Zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman 123
- Imaginative Präsenz und Geschlechterdifferenz Überlegungen zu Chrétien und Marie de France 143
- War umbe ich die rede han ir hauen. Erzählen im ,König Rother‘ 167
- Potenziertes Erzählen. Zur narrativen Poetik und zu den Textfunktionen von Glossator und Erzähler im ,Reynke de vos‘ 191
-
Performanz
- Schwierige Performanz. Ein Versuch über die pragmatischen Bedingungen literarischer Kommunikation im ,Willehalm von Orlens‘ des Rudolf von Ems 219
- Der auswendige Vortrag. Überlegungen zur Mündlichkeit des ,Nibelungenliedes‘ 245
- Verzeichnis der Abkürzungen 283
- Autor-, Werk- und Stellenregister 285
- Backmatter 291