Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Bedeutung des Codex Reuchlinianus für die hebräische Sprachgeschichte. Dargestellt am Dageš-Gebrauch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Rudolf Meyer 1909–1991 1
- Zur Sprache von ‘Ain Feschcha. Der gegenwärtige Stand der Erforschung der in Palästina neu gefundenen hebräischen Handschriften 7
- Probleme der hebräischen Grammatik 15
- Zur Geschichte des hebräischen Verbums 30
- Die Bedeutung der linearen Vokalisation für die hebräische Sprachgeschichte 41
- Ein aramäischer Papyrus aus den ersten Jahren Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.) 63
- Das Problem der Dialektmischung in den hebräischen Texten von Chirbet Qumran 73
- Bemerkungen zu den hebräischen Aussprachetraditionen von Chirbet Qumrān 83
- Spuren eines westsemitischen Präsens-Futur in den Texten von Chirbet Qumran 93
- Auffallender Erzählungsstil in einem angeblichen Auszug aus der „Chronik der Könige von Juda“ 104
- Das hebräische Verbalsystem im Lichte der gegenwärtigen Forschung 114
- Die Bedeutung von Deuteronomium 32, 8 f. 43 (4Q) für die Auslegung des Moseliedes 123
- Α. Sperbers neueste Studien über das masoretische Hebräisch 136
- Die Bedeutung des Codex Reuchlinianus für die hebräische Sprachgeschichte. Dargestellt am Dageš-Gebrauch 149
- Bemerkungen zu den Mailänder Hexaplafragmenten 160
- „Elia“ und „Ahab“ (Tg.Ps.-Jon. zu Deut. 33,11). 170
- Aspekt und Tempus im althebräischen Verbalsystem 183
- Zur Geschichte des hebräischen Verbums 193
- Bemerkungen zum vorkanonischen Text des Alten Testaments 199
- Bemerkungen zur syntaktischen Funktion der sogenannten Nota Accusativi 206
- Gegensinn und Mehrdeutigkeit in der althebräischen Wort- und Begriffsbildung 215
- Bibliographie Rudolf Meyer 242
- Bibelstellenregister 254
- Druckfehler-Berichtigungen 258
- 260-262 260
Chapters in this book
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Rudolf Meyer 1909–1991 1
- Zur Sprache von ‘Ain Feschcha. Der gegenwärtige Stand der Erforschung der in Palästina neu gefundenen hebräischen Handschriften 7
- Probleme der hebräischen Grammatik 15
- Zur Geschichte des hebräischen Verbums 30
- Die Bedeutung der linearen Vokalisation für die hebräische Sprachgeschichte 41
- Ein aramäischer Papyrus aus den ersten Jahren Nebukadnezars II. (604–562 v. Chr.) 63
- Das Problem der Dialektmischung in den hebräischen Texten von Chirbet Qumran 73
- Bemerkungen zu den hebräischen Aussprachetraditionen von Chirbet Qumrān 83
- Spuren eines westsemitischen Präsens-Futur in den Texten von Chirbet Qumran 93
- Auffallender Erzählungsstil in einem angeblichen Auszug aus der „Chronik der Könige von Juda“ 104
- Das hebräische Verbalsystem im Lichte der gegenwärtigen Forschung 114
- Die Bedeutung von Deuteronomium 32, 8 f. 43 (4Q) für die Auslegung des Moseliedes 123
- Α. Sperbers neueste Studien über das masoretische Hebräisch 136
- Die Bedeutung des Codex Reuchlinianus für die hebräische Sprachgeschichte. Dargestellt am Dageš-Gebrauch 149
- Bemerkungen zu den Mailänder Hexaplafragmenten 160
- „Elia“ und „Ahab“ (Tg.Ps.-Jon. zu Deut. 33,11). 170
- Aspekt und Tempus im althebräischen Verbalsystem 183
- Zur Geschichte des hebräischen Verbums 193
- Bemerkungen zum vorkanonischen Text des Alten Testaments 199
- Bemerkungen zur syntaktischen Funktion der sogenannten Nota Accusativi 206
- Gegensinn und Mehrdeutigkeit in der althebräischen Wort- und Begriffsbildung 215
- Bibliographie Rudolf Meyer 242
- Bibelstellenregister 254
- Druckfehler-Berichtigungen 258
- 260-262 260