Startseite Wirtschaftswissenschaften Menschenrechte und Gewaltenteilung
Kapitel Open Access

Menschenrechte und Gewaltenteilung

  • Martin Kriele
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis IX
  3. Vorwort der Herausgeber V
  4. Zur Einführung 1
  5. Deutschland und der Westen - eine wieder aktuelle Diskussion 3
  6. Die Entwicklung der Menschen-, Bürger- und Grundrechte 29
  7. Menschenrechte und Gewaltenteilung 29
  8. Menschenrechtsschutz im Völkerrecht 39
  9. Die Auseinandersetzung zwischen liberaler und radikaler Demokratie 63
  10. Repräsentative und identitäre Demokratie 63
  11. Uber den institutionellen Rigorismus in der Demokratietheorie. Erwiderung auf Gesine Schwan 79
  12. Die Konstitution autonomer Vernunft von der Renaissance zur Aufklärung 95
  13. Die „Aufhebung" aufklärerischer Rationalität im Idealismus und Marxismus 116
  14. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und das Krisenbewußtsein des 20. Jahrhunderts 146
  15. Der Umbruch zur Bürgerlichen Gesellschaft seit der Amerikanischen und Französischen Revolution 169
  16. Industrialisierung, Kapitalismus und Arbeiterbewegung 190
  17. Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der ideologischen Auseinandersetzungen zwischen demokratischen und totalitären Systemen 211
  18. Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens 239
  19. Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens 239
  20. Menschenwürde und Menschenrechte. Christlicher Glaube und die sittliche Substanz des Staates 239
  21. Freiheit und Gleichheit. Reflexionen eines evangelischen Theologen zur politischen Kultur des Westens 265
  22. Philosophische Begründungsversuche der Ethik und Politik 280
  23. Der postkantische Universalismus in der Ethik im Lichte seiner aktuellen Mißverständnisse 280
  24. Politische Gerechtigkeit: ein Problemaufriß 301
  25. Die Grundwerte der westlichen politischen Kultur im Widerstreit 319
  26. Pluralismus contra Konsens 319
  27. Die bindende Kraft der Grundwerte 333
  28. Individuelle Freiheit als Grundnorm der politischen Kultur des Westens. Sieben Thesen zum Abschluß der Universitätsvorlesung 347
  29. Der Westen: Von der geographischen zur normativen Identität - einige zusammenfassende Thesen 350
  30. Die Autoren des Bandes 356
  31. Personenregister 363
  32. Backmatter 368
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110860092-005/html?lang=de&srsltid=AfmBOorIM1lbtmVmN78ARZ7Hw38OzqPG8Z9FfhX1J8e8_iyRo-kSqW7U
Button zum nach oben scrollen