Home History Das Ständewesen in Ostfriesland
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Ständewesen in Ostfriesland

  • Enno Eimers
Become an author with De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. GELEITWORT VII
  3. INHALT XIII
  4. VORWORT XIX
  5. VERZEICHNIS DER TEILNEHMER XXI
  6. Eröffnungssitzung
  7. Referat
  8. Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen Zur Einführung und Problemstellung 3
  9. Erster Teil. Vom Territorialstaat des 16. Jahrhunderts zum Militär- und Verwaltungsstaat des 18. Jahrhunderts
  10. Erste Arbeitssitzung
  11. Einleitungsreferat
  12. Formen und Tendenzen des europäischen Ständewesens im 16. und 17. Jahrhundert 19
  13. Diskussionsbericht
  14. Eröffnungssitzung und ersten Arbeitssitzung 32
  15. Zweite Arbeitssitzung
  16. Referate
  17. Landesstaat und Ständetum im Kurfürstentum Brandenburg während des 16. und 17. Jahrhunderts 41
  18. Das Ständewesen im Herzoglichen Preußen und im Königlichen Preußen — Ein Vergleich
  19. Ständeherrschaft und Ständekonflikte im Herzogtum Preußen 80
  20. Die Stände des Königlichen Preußen und die Republik Polen in den Jahren 1526 bis 1660 108
  21. Das Königliche Preußen (Preußen königlich-polnischen Anteils) 1454 bis 1569 mit dem Hochstift Ermland und den drei großen Städten Danzig, Elbing und Thorn — Innerer Aufbau und das Verhältnis zur Krone Polen 129
  22. Dritte Arbeitssitzung
  23. Referate
  24. Ständische Korporationen und absolutistische Landesherrschaft in Preußisch-Hinterpommern und Schwedisch-Vorpommern (1637–1816) 155
  25. Die Stände in Magdeburg, Halberstadt und Minden im 17. und 18. Jahrhundert 170
  26. Die Landjudenschaften der brandenburgischpreußischen Staaten im 17. und 18. Jahrhundert – Ihre Beziehungen untereinander aufgrund neuerschlossener jüdischer Quellen 208
  27. Diskussionsbericht zur zweiten und dritten Arbeitssitzung
  28. Berichterstattung 230
  29. Vierte Arbeitssitzung
  30. Referate
  31. Stände im Spannungsfeld zwischen Brandenburg-Preußen, Pfalz-Neuburg und den niederländischen Generalstaaten: Cleve-Mark und Jülich-Berg im Vergleich 243
  32. Das Ständewesen in den Erblanden der Habsburger Monarchie bis 1740: Vom dualistischen Ständestaat zum organisch-föderativen Absolutismus 263
  33. Formen des Ständewesens in den deutschen Territorialstaaten des 16. und 17. Jahrhunderts 280
  34. Diskussionsbericht zur vierten Arbeitssitzung
  35. Berichterstattung 327
  36. Zweiter Teil. Ständetum und Absolutismus im 18. und frühen 19. Jahrhundert
  37. Fünfte Arbeitssitzung
  38. Referate. Die schlesischen Stände zwischen Habsburger Monarchie und Brandenburg-Preußen
  39. Die schlesische Ständeverfassung im Umbruch – Vom altständischen Herzogtum zur preußischen Provinz 335
  40. Die Stände in Österreichisch-Restschlesien seit den vierziger Jahren 365
  41. Skizze zur Geschichte der erbländischen Stände im aufgeklärten Absolutismus der Habsburger (etwa 1740 bis 1790) 373
  42. Diskussionsbericht zur fünften Arbeitssitzung
  43. Berichterstattung 381
  44. Sechste Arbeitssitzung
  45. Referate
  46. Der preußische Hochabsolutismus und die Stände 389
  47. Das Ständewesen in Ostfriesland 409
  48. Diskussionsbericht zur sechsten Arbeitssitzung
  49. Berichterstattung 424
  50. Siebente Arbeitssitzung
  51. Referate
  52. Verfassungsproblematik und Ständepolitik in der preußischen Reformzeit 431
  53. Die Provinziallandtage im Vormärz unter besonderer Berücksichtigung der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen 456
  54. Diskussionsbericht zur siebenten Arbeitssitzung und zur Schlußdiskussion
  55. Berichterstattung 485
  56. Backmatter 496
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110859515-024/html
Scroll to top button