Startseite Medizin Dihydralazin-(Nepresol®)-induzierter Vasospasmus bei hypertensiven Ratten
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Dihydralazin-(Nepresol®)-induzierter Vasospasmus bei hypertensiven Ratten

  • L. M. Auer , B. B. Johansson , I. Sayama und F. Haydn
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Der zerebrale Angiospasmus
Ein Kapitel aus dem Buch Der zerebrale Angiospasmus
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhalt IX
  4. I. Anatomie der Hirngefäße, Regulationsmechanismen der zerebralen Durchblutung
  5. Circulus arteriosus cerebri, Variationen und Anomalien sowie seine Rami centrales 3
  6. Neuroglia — ein Bindeglied zwischen Gefäßen und Nervenzellen — morphologische und funktionelle Aspekte 21
  7. Die Innervation der Gefäße des Zentralnervensystems beim Kaninchen 45
  8. Elektrische und chemische Kontrolle der Aktivierungsprozesse beim Gefäßmuskel 53
  9. Untersuchungen über Noradrenalin- und Hydroperoxid-induzierte Kontraktionen der A. carotis 65
  10. Regulationsmechanismen der zerebralen Mikrozirkulation während Aktivierung und Hemmung der Gehirnfunktion 71
  11. Die postischämische Reaktivität von Piaarterien 81
  12. Über vergleichende morphologische, biochemische und pharmakologische Untersuchungen an einem spontan aktiven Gefäßmuskel 89
  13. Die Bedeutung des zerebralen Gefäßwiderstandes für die posüschämische Reperfusion 107
  14. II. Experimentelle Untersuchungen zur Pathophysiologie und Therapie des zerebralen Angiospasmus
  15. Dihydralazin-(Nepresol®)-induzierter Vasospasmus bei hypertensiven Ratten 115
  16. Messung von lokalem Stoffwechsel und lokaler Durchblutung im Gehirn mit der Desoxyglukose- und Jodantipyrin-Methode 123
  17. Vasokonstriktorische und vasodilatorische Substanzgruppen — ihre Wirkung auf arterielle Gefäßpräparate unter isometrischen Bedingungen und im „Constant-Flow"-Präparat 133
  18. Über den Einfluß peripherer und zentraler Monoamin-Systeme auf die Entwicklung des experimentell erzeugten zerebralen Vasospasmus bei Ratten 141
  19. Kalziumantagonisten und glatter Muskel 153
  20. Angiospasmus, Ca-Strom und Ca-Antagonisten 161
  21. Über den Einfluß des Kalziumantagonisten Nimodipin bei intraarterieller Gabe auf den experimentell erzeugten Vasospasmus der Katze 169
  22. Antivasokonstriktorische Wirkung von Kalziumantagonisten: Vergleichende Untersuchungen an zerebralen Gefäßen 181
  23. Der Einfluß von Kalziumentzug und von Kalziumblockern auf die Kontraktionsantwort isolierter zerebraler und mesenterialer Arterien der Katze 189
  24. Der Einfluß von Nimodipin auf den chronischen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung bei Primaten 205
  25. III. Klinische Pathophysiologie des zerebralen Angiospasmus
  26. Das klinische Bild des zerebralen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung (SAB) 209
  27. Histopathologische Gefäßveränderungen beim Zerebralen Angiospasmus 219
  28. Pathophysiologic der zerebralen Durchblutungsstörungen beim Vasospasmus 227
  29. Die mögliche Bedeutung von Neurotransmittern und Hormonen für die Entstehung des zerebralen Angiospasmus 243
  30. Der traumatische oder bewegungsinduzierte Spasmus der Arteria Vertebralis: Phänomen und Problem 251
  31. Der zerebrale Vasospasmus: Pathophysiologische und pharmakologische Aspekte 261
  32. Das Grading der spontanen Subarachnoidalblutung 267
  33. Spontane Rückbildung einer Karotisstrombahneinengung (Differentialdiagnostische Überlegungen) 275
  34. IV. Diagnostische Verfahren und klinische Kriterien des zerebralen Angiospasmus
  35. Neuroradiologische Aspekte des zerebralen Angiospasmus 285
  36. Differentialdiagnostische Erwägungen beim Bild des Angiospasmus 293
  37. Nichtinvasive transkranielle Doppler-Ultraschall-Untersuchung der basalen zerebralen Arterien — ein neuer Versuch zum Nachweis zerebro-vaskulärer Spasmen 299
  38. Spasmus oder Hyperämie bei akuter Subarachnoidalblutung? Intraoperative Doppler-Befunde bei der Frühoperation 309
  39. Angiospasmus nach Aneurysma-Frühoperation? Transkramelle Doppler-Befunde 313
  40. Dopplersonographie der A. vertebralis: Wertigkeit der Beschallung an der Atlasschlinge 319
  41. Das kurzlebige Radioisotop 195mGold — eine neue diagnostische Möglichkeit für die quantitative Hirndurchblutungsmessung 327
  42. Der Einfluß von stenosierenden und obturierenden Läsionen der Zerebralarterien und von Subarachnoidalblutungen auf den Laktat- und Glukosegehalt im Lumballiquor 333
  43. Untersuchungen über den regionalen Glukosestoffwechsel mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Patienten mit ischämischem Infarkt 339
  44. nrCBF zur Beurteilung des zerebralen Vasospasmus und seiner Therapie 347
  45. Fortlaufende Messungen der regionalen Hirndurchblutung bei Patienten nach Subarachnoidalblutung (SAB) mit der 133-Xenon-Inhalationsmethode und computergestützter Tomographie 355
  46. Regionale zerebrale Durchblutungsmessung beim Vasospasmus — Timing des diagnostischen und chirurgischen Vorgehens 363
  47. V. Therapie des Angiospasmus - Möglichkeiten und Erfolge
  48. Der Einfluß des zerebralen Vasospasmus auf die Zeitwahl zur Operation während der ersten Woche nach einer Aneurysmaruptur und Subarachnoidalblutung 377
  49. Die Bedeutung der Frühoperation zur Prophylaxe eines Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung 389
  50. Der Einfluß des Vasospasmus auf das Timing bei der Behandlung von Hirngefäßaneurysmen 393
  51. Die Anwendung des Kalziumantagonisten Nimodipin für die Prophylaxe und Therapie der klinischen Ischämie nach einer SAB und die Bedeutung der Aneurysmafrühoperation 409
  52. Die Behandlung des arteriellen Vasospasmus nach Aneurysmaoperation und Subarachnoidalblutung mit induzierter Hypertonie 417
  53. Untersuchungen über den Einsatz von Nimodipin bei Patienten mit Subarachnoidalblutung 425
  54. Erfahrungen mit Nimodipin und Prostaglandin bei akuten Subarachnoidalblutungen 429
  55. Die Wirkung des Kalziumblockers Nimodipin bei der Prophylaxe und Behandlung ischämischer Hirnschädigungen 437
  56. Nimodipin in Therapie und Prophylaxe des zerebralen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung (SAB) 445
  57. Über die Toleranz einer temporären arteriellen Okklusion bei der Aneurysmafrühoperation unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Nimodipin51 453
  58. Prävention des symptomatischen Vasospasmus bei Patienten mit Subarachnoidalblutung — vorläufige Ergebnisse einer offenen Studie 471
  59. Spezifischer Kalziumantagonismus: eine wirksame Behandlung des zerebralen Gefäßspasmus ? 477
  60. Beobachtungen mit der intraarteriellen Slow-Bolus-Injektion von Nimodipin (Bay e 9736) in der Behandlung des zerebralen Angiospasmus 485
  61. Die therapeutische Anwendung des Kalziumantagonisten Nimodipin bei intrakraniellem Vasospasmus nach Subarachnoidalblutung 493
  62. Doppelblinduntersuchung über den prophylaktischen Einsatz eines Kalziumantagonisten (Verapamil) gegen Vasospasmen nach Subarachnoidalblutung (vorläufige Ergebnisse) 501
  63. Das therapeutische Profil von Kalziumantagonisten 509
  64. VI. Zusammenfassung und Resümee der Tagung 529
  65. Autorenverzeichnis 545
  66. Namenregister 549
  67. Sachregister 551
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110849486-011/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqgTjDQL4a0VC4mJlP0FOcP9o-y-5GHT1F3IAEBqhNZhbOlJCk5
Button zum nach oben scrollen