Home History Berlin in der Welt von heute — Aufgaben und Perspektiven der aktuellen Politik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Berlin in der Welt von heute — Aufgaben und Perspektiven der aktuellen Politik

  • Detlef Stronk
Become an author with De Gruyter Brill
Berlin im Europa der Neuzeit
This chapter is in the book Berlin im Europa der Neuzeit
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. VORWORT 5
  3. INHALT 7
  4. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13
  5. Zur Einführung
  6. Berlin im Europa der Neuzeit: Nationale Hauptstadt und europäische Metropole 17
  7. Erste Sitzung
  8. Einleitungsreferat
  9. Die politische und kulturelle Rolle Berlins von der Aufklärung bis zur Reichsgründung 55
  10. Beiträge
  11. Berlins Rolle in den Kriegen gegen Napoleon 75
  12. Die Revolution 1848/49 in Berlin im Vergleich 85
  13. Wilhelm von Humboldt als Chef der Sektion für Kultus und Unterricht in Berlin und seine Bedeutung für die Bildungsreformen in Deutschland 99
  14. Berlin als Schulstadt: Bildungspolitische Grundlagen der Wirtschaftsentwicklung (1770–1870) 113
  15. Zweite Sitzung
  16. Einleitungsreferat
  17. Berlin als deutsches und europäisches Wirtschaftszentrum 121
  18. Beiträge
  19. Industrialisierung und Stadtausbau im Berliner Raum 141
  20. Berlin als Zentrale der deutschen sozialistischen Arbeiterbewegung 155
  21. Forschung und industrieller Fortschritt: Berlin als Wissenschaftszentrum 165
  22. Berlin als preußisches und deutsches Finanzzentrum und seine Beziehungen zu den anderen Zentren in Ost und West 199
  23. Berlin als Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum 211
  24. Berlins Wirtschaft und der Kolonialismus 221
  25. Dritte Sitzung
  26. Einleitungsreferat
  27. Berlin als Zentrum des deutschen Nationalstaats 229
  28. Beiträge
  29. Berlin im Spiegel britischer diplomatischer Berichte und Erinnerungen 239
  30. Berlin und der europäische Westen: Der Fall Paris-Berlin 249
  31. Berlin und Osteuropa 259
  32. Warschau und Berlin im 19. Jahrhundert 267
  33. Zwei Gesichter Berlins im neuzeitlichen tschechischen Nationalbewußtsein 275
  34. Berlin zwischen Obrigkeitsstaat und Diktatur: Demokratische Tradition und Hauptstadtfunktion in der Weimarer Republik 297
  35. Berlin in der Weltwirtschaftskrise 305
  36. Vierte Sitzung
  37. Einleitungsreferat
  38. Berlin unter dem Nationalsozialismus 315
  39. Beiträge
  40. Die Zerstörung der internationalen Geltung Berlins auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet und die Wirkung der Berliner Emigranten auf die Gastländer 329
  41. Berlin in den Plänen Hitlers als Zentrum des neuen nationalsozialistischen Großreiches 343
  42. Berlin als Zentrum der Vorbereitung auf Hitlers „Lebensraum-Krieg“ 353
  43. Berlin als Zentrum des nationalsozialistischen Verfolgungsapparates 367
  44. Berlin als Zentrum des deutschen Widerstandes 1933 bis 1945 377
  45. Krieg und Kriegsfolgen in Berlin im Vergleich zu anderen Großstädten 399
  46. Berlin in den Plänen der Alliierten des Zweiten Weltkrieges 417
  47. Fünfte Sitzung
  48. Einleitungsreferat
  49. Berlin im Spannungsfeld zwischen West und Ost 447
  50. Beiträge
  51. Berlin (West) im westlichen Bezugssystem: Westmächte, Bundesrepublik Deutschland und westliches Bündnis 461
  52. Berlin (Ost) im östlichen Bezugssystem: Sowjetische Besatzungsmacht, Hauptstadt der DDR und „Sozialistische Staatengemeinschaft“ 469
  53. „Außerparlamentarische“ Politik und Protestbewegung in Berlin und der westlichen Welt 481
  54. Minderheiten im Berlin der Nachkriegszeit — Tradition der Toleranz? 491
  55. Die beiden Berlin-Krisen 497
  56. Berlin und die Ostpolitik 503
  57. Schlußvortrag
  58. Berlin in der Welt von heute — Aufgaben und Perspektiven der aktuellen Politik 517
  59. Bibliographie 529
  60. Ortsregister 581
  61. Personenregister 588
  62. Autorenverzeichnis 597
  63. Backmatter 604
Downloaded on 26.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110849240-039/html
Scroll to top button