Home History L. Die politischen Testamente der Hohenzollern
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

L. Die politischen Testamente der Hohenzollern

  • Fritz Härtung
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. GELEITWORT v
  3. INHALT vii
  4. VERZEICHNIS DER AUTOREN xv
  5. EINFÜHRUNG. Preußen in der Anthologie xviii
  6. ERSTER TEIL. Preußen als historiographisches Problem
  7. I. Allgemeine Aspekte
  8. I. Das Preußenbild in der Geschichte 3
  9. II. Die Hauptrichtungen der preußischen Geschichtsschreibung 14
  10. III. Der Staatsgedanke Preußens 26
  11. IV. Preußen als Problem der Forschung 74
  12. II. Ausgewählte Probleme
  13. V. Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie 105
  14. VI. Das Friedrichbild in extremer Sicht 131
  15. VII. Zum ausländischen Preußenbild in der friderizianischen Zeit 182
  16. VIII. Das Ende Preußens 243
  17. ZWEITER TEIL. Bevölkerung und Sozialsystem
  18. IX. Die Entstehung des Junkertums 265
  19. X. Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität 282
  20. XI Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert 316
  21. XII. Die Erstarrung des Militärsystems und die Auflösung der alten Agrarverfassung Preußens im 18. Jahrhundert 360
  22. XIII. Staat und Gesellschaft im preußischen Vormärz 378
  23. XIV. Bauernbefreiung in Preußen 416
  24. XV. Demographische „Konsequenzen“ der Industrialisierung in Preußen 447
  25. XVI. Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung der Bevölkerung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet" 466
  26. XVII. Minderheiten in der preußischen Gesellschaft 486
  27. DRITTER TEIL. Staat, Verwaltung und Rechtssystem
  28. XVIII. Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert 509
  29. XIX. Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und 18. Jahrhundert in vergleichender Sicht 541
  30. XX. Das Allgemeine Landrecht von 1794 als Grundgesetz des friderizianischen Staates 598
  31. XXI. Kammergericht und Rechtsstaat. Eine Erinnerungsschrift 622
  32. XXII. The Formation and Transformation of the Bureaucratic Nobility during the 18th Century 649
  33. XXIII Zur Geschichte der preußischen Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert 680
  34. XXIV. Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung 731
  35. VIERTER TEIL. Militärsystem und Gesellschaftsordnung
  36. XXV. Die Entstehung des preußischen Heeres von 1640 bis 1740 749
  37. XXVI. Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres 767
  38. XXVII. Stein, Scharnhorst und die preußischen Reformen 810
  39. XXVIII. Von Boyen bis Roon: Volksheer oder königliche Garde? 827
  40. XXIX. Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers 860
  41. XXX. Die Herkunft des preußischen Offizierskorps 871
  42. FÜNFTER TEIL. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik
  43. XXXI. Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts 911
  44. XXXII. Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen 951
  45. XXXIII. Vom Merkantilismus zum Liberalismus 994
  46. XXXIV. Preußische Gewerbeförderung in frühindustrieller Zeit 1031
  47. XXXV. Prussia and the Founding of the German Zollverein 1088
  48. XXXVI. Das wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsbild der preußischen Bergrechtsreform 1851–1865 1100
  49. XXXVII. Preußische Wirtschafts- und Technikgeschichte im 19. Jahrhundert 1112
  50. XXXVIII. Umweltschutz in Preußen zur Zeit der Frühindustrialisierung 1141
  51. XXXIX. Preußen als Unternehmer in der Weimarer Republik 1168
  52. SECHSTER TEIL. Religiöse und wissenschaftliche Richtungen
  53. XL. Die Epochen des evangelischen Kirchenregiments in Preußen 1217
  54. XLI. Das geistige und wissenschaftliche Leben in Brandenburg-Preußen um das Jahr 1700 1243
  55. XLII. Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum 1268
  56. XLIII. Der Hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts 1294
  57. XLIV. Aufklärung in Preußen 1307
  58. XLV. Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant 1328
  59. XLVI. Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität 1346
  60. XLVII. Die preußische Volksschule im neunzehnten Jahrhundert 1366
  61. XLVIII. Der große Konflikt: Kulturkampf in Preußen 1395
  62. IL. Zur Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen und im Reich 1918/19 1458
  63. SIEBENTER TEIL. Einzelfragen preußischer Geschichte
  64. L. Die politischen Testamente der Hohenzollern 1479
  65. LI. Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert 1517
  66. LII. Otto von Bismarck Geschichte, Staat, Politik 1530
  67. LIII. Preußen und das Deutsche Reich seit 1871 1553
  68. LIV. Preußen und die Weimarer Republik 1572
  69. LV. Preußen als Problem der osteuropäischen Geschichte 1602
  70. LVI. Preußische Vergangenheit und deutsche Gegenwart 1623
  71. ANHANG
  72. Preußen in der Kartographie 1665
  73. Backmatter 1765
Downloaded on 25.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110837315.1479/html
Scroll to top button